Direkt zum Hauptbereich

Inselwetter

Das im letzten Blog-Posting angesprochene Tief ist mir nun doch noch einen Blogeintrag wert.

Im Moment liegt das Tiefdruckgebiet über den britischen Inseln und bringt neben Orkanböen in den schottischen Highlands auch Regenschauer und Gewitter (vor allem Süden).  Heute morgen wurden an der Station Cairngorm sogar 185 km/h gemessen! Der sechsthöchste Berge der Insel und ein Skigebiet im Norwesten Schottlands (http://en.wikipedia.org/wiki/Cairn_Gorm).

Topböen um 12 UTC (km/h):

Cairngorm (1245 m) 167
Cairnwell (933 m) 139
Belach Na Ba (773 m) 109


Die Drucktendenz ist ein Indiz dafür, wo sich die Front gerade befindet. Vor dem Frontduchgang herrscht starker Druckfall, dahinter steigt der Druck (durch die kältere Luft) wieder an:


Am Satellitenbild ist schön zu sehen, wie sich das Tief über den britischen Inseln eindreht und von Norden die kühle Luft nach Süden strömt:



Beim britischen Wetterdienst metoffice klingt die Prognose übrigens so:

Headline: 

Heavy rain and showers with strong winds.

Today:

Sunshine and scattered heavy, possibly thundery showers in the southwest of the UK. Elsewhere, a wet and windy day with a slow moving band of persistent, occasionally heavy rain. Feeling chilly in the wind and rain.  

(http://www.metoffice.gov.uk/weather/uk/uk_forecast_weather.html)


Kuriosum:
Im Zuge der Annäherung von Tief Becky an Mitteleuropa wird der Luftdruck in Österreich so tief sinken wie schon seit Jahren nicht mehr (Tief Martin im Dezember 1999 - siehe MS-BLOG).
Niedriger Luftdruck = dünne Luft? Heute Abend wird somit verbreitet ein Luftdruck von 980 hPa und tiefer gemessen - aktuell sinds in Innsbruck 984 hPa.

Die Konsequenzen:
+) um etwa 2% weniger Sauerstoff in der Luft als gestern!
+) weniger Auftrieb für Flugzeuge -> längere Startphase ;-)
+) bei Wetterfühligen treten vermehrt Kopfschmerzen auf!

Exkurs "Luftdruck":
Durchschnittlich herrscht auf Meeresniveau ein Luftdruck von 1013,25 hPa, dieser sinkt pro 8m um ca. 1 hPa. Um den Luftdruck von allen Wetterstationen (die ja auf unterschiedlichen Höhen liegen) vergleichen zu können wurde die US-Standardatmosphäre eingeführt. Nach der barometrischen Höhenformel wird der Druck von allen Stationen auf das Meerenivau heruntergerechnet.

http://www.digitaldutch.com/atmoscalc/

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Quellen:
Wetterwerte: UBIMET
Satellitenbild: MSG/EumetSat

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...