Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Klimarückblick Mai" werden angezeigt.

Der Mai 2020: oft wechselhaft, dennoch zu trocken

Der Mai 2020 war charakterisiert durch eine wechselhafte Witterung, wobei er in puncto Temperaturen und Sonnenschein in Tirol relativ ausgeglichen war. Österreichweit war dieser Mai etwas zu kühl (-0,7 Grad) und somit der erste zu kühle Monat seit dem Mai 2019. Das Niederschlagsdefizit von März und April setzte sich vor allem im Westen und Süden Österreichs indessen fort und somit war dieser Frühling (der meteorologisch aus diesen drei Monaten besteht), in Tirol einer der 5 trockensten Frühlinge in den letzten 170 Jahren und der trockenste seit 1946. Österreichweit war dieser Frühling einer der 15 trockensten, schreibt die ZAMG .

Ein Mai so warm wie der Sommer

Mit einer Abweichung von +2,6 Grad vom Mittel (1981-2010) war der Mai 2018 der wärmste Mai seit 150 Jahren. Die ZAMG errechnete auch, dass dieser sich nach 1811, 1868 und 1797 an die vierte Stelle der 251-Jahre langen Temperatursequenz reiht (Quelle: ZAMG) Der Mai 2018 zeigte sich mit zahlreichen Sommer- und auch Tropentagen eher wie ein klassischer Sommermonat. Kein Wunder, denn die Temperaturen ähnelten eben eher einem durchschnittlichen Juni als einem Mai. Wie die ZAMG veröffentlicht hat, war dies der viertwärmste Mai der Messgeschichte und der wärmste Mai seit 1868. Nach dem schon extrem warmen April ist das nun bereits der zweite Monat in Folge mit Rekordtemperaturen. Der klassische Frühling fiel dementsprechend recht kurz aus - so lagen in Wien beispielsweise zwischen dem letzten Eistag und dem ersten Sommertag lediglich 21 Tage, so eine kurze Spanne gab es seit Beginn der Messungen 1872 noch nie (Quelle: wetterblog.at). Gekennzeichnet war dieser Sommermonat Mai durch ...

Starkregenereignis + Hochwassergefahr

Der Mai geht zu Ende. Und mit dem 1. Juni beginnt für die Meteorologen der Sommer. Zwar nur aus rechnerischen Gründen, aber dennoch. Bereits im letzten Posting wurde das vergangene Wochenende als sehr nasses angekündigt. Und in der Tat war es nicht nur das letzte sondern wird auch das kommende Wochenende ein verregnetes. Tiefdruckeinfluss über Mitteleuropa Der Trogvorstoß hatte um den 23. Mai herum die Bahn frei gemacht für kalte Luft aus dem Nordatlantik. Dem nicht genug rutschte das Höhentief über Mitteleuropa und setzte sich fest. Nachfolgend liegt nun schon das zweite Höchentief über den Alpen (siehe Bild) Strömungslage am 30.05. 12 UTC (Quelle wetter3.de) Auf der Ostflanke dieses Tiefs wurde und wird sehr warme Luft nach Norden transportiert. Diese (Nordskandinavien)Hoch-über-(Mitteleuropa)-Tief- Wetterlage ist eine sehr stabile und sorgt einerseits für ungewöhnliche Wärme im Norden und andererseits für nasse Verhältnisse bei uns. In Norwegen und Schweden wurden zahlrei...

Wonnemonat Mai

Auch wenn man hierzulande den Mai (nach dem römischen Gott für den Frühling und des Wachstums Iupiter Maius benannt) vielfach mit einem Wonnemonat in Verbindung zu bringen versucht: historisch und linguistisch betrachtet geht diese Bezeichnung auf eine anderes Wort zurück. Karl der Große führte im 8. Jahrhundert den " winnemanot " ein (althochdeutsch für Weidemonat). Später im 16. Jahrhundert wurde daraus der " wunnimanot " (Wonnemond). Klimatologisch und meteorologisch gesehen war auch der Mai 2010 nicht nur für die Tiere auf der Weide keine Wonne. Zu kalt. Zu viel Niederschlag. Zu wenig Sonne. Eine erste Analyse zeigt für Innsbruck: es war rund 1 °C zu kalt und es gab 20 bis 30 % über dem durchschnittlichen Niederschlag. Also keine Überraschung der objektiven Zahlen für die subjektiven Eindrücke. An der Wetterstation Hafelekar (2270 m - LWD Tirol) - hoch über Innsbruck - sei nun kurz der Wetterverlauf im mittleren Inntal für den Mai erläutert. Die 31 Tage des ...