Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Schnee im Oktober" werden angezeigt.

Erster knackiger Wintereinbruch im Gebirge

  Am höchsten Punkt der Großglockner-Hochalpenstraße ist der Winter eingekehrt. Am Morgen des 7. Oktober lagen dort gut 20 Zentimeter Neuschnee (Foto: edelweissspitze.panomax.com ) Eines vorweg. Das ist wahrlich kein besonderes Ereignis. Schneefall im Oktober kommt fast jährlich vor. Und doch ist es jedes Jahr wieder spektakulär wenn sich die Prognosen aus den Wettermodellen bewahrheiten. Man hängt dann am Tag X vor sämtlichen Webcams, sieht der Schneefallgrenze beim Sinken zu und kommt aus der Vorfreude gar nicht mehr raus. So geschehen wieder am 6. Oktober. Auf eine föhnige Südströmung am 4. und 5. Oktober mit den letzten Sommertagen von Krems über Wien bis Eisenstadt (5.), folgte ein markanter Wettersturz. Von Norditalien her steuerte ein Tief feuchte Luft an die Alpen, von Norden strömte kalte Polarluft ein. Die kräftigsten Niederschläge traten von den Ötztaler Alpen über den Brenner bis zu den Karawanken auf. Dort fielen in tiefen Lagen 40 bis 60 Liter Regen in 48 Stunden (bi...

Oktober 2020: kühl, nass, trüb

Die Vegetation wurde reichlich gegossen in diesem Oktober (Foto:alpen-wetter)   Der Oktober 2020 präsentierte sich über weite Strecken trüb und nass. Bis auf die ersten drei Tage (letzte Sommertage in Österreich) und eine Woche goldener Oktober (21.-26. Oktober) mit Höchstwerten an die 20 Grad war es meistens zu kühl oder durchschnittlich temperiert. So verwundert es nicht, dass dieser Oktober in Österreich der kühlste Oktober seit 2016 war.   Dabei wiederholte sich das Witterungsmuster ein paar mal. Nach Durchzug einer Kaltfront (gepaart mit Föhn, eh klar) bildete sich über Norditalien ein Tief. Während aus Norden weiterhin Kaltluft einsickerte, schob sich die feuchte Mittelmeerluft darüber hinweg (Gegenstromlage). Daraus resultierte viel Regen und zwar beiderseits des Hauptkamms, wie man an der Niederschlagssummenkarte des Monats Oktober sehen kann. Die Maxima sind sowohl in den Nord- als auch in den Südstaulagen der Alpen zu finden. 200 bis 250 mm kamen vom Karwendel bis z...

Der erste Schnee der Saison 2020/21

Herbst trifft Winter, wie hier in Patsch am Morgen des 27.10.2020 (998 m). Foto: Sabine P. Ich schreibe es hier jedes Jahr und ich weiß ich wiederhole mich: der erste Schneefall in der Saison ist doch immer etwas besonderes. Der gedämpfte Schall am Morgen, das aufgebrachte Gezwitscher verwirrter Vögel und der Geruch von kaltem Schnee. Gemischt mit den bizarren bunten Blättern, die natürlich noch an den Bäumen hängen. Mitunter finden sich auch noch letzte Früchte darunter. In den Prognosen war es nicht wirklich absehbar, von Schneefallgrenze 700 und 800 m war in den Wetterberichten die Rede. In der Nacht auf den 27.10.2020 sank die Schneefallgrenzedann aber doch bis in die Tallagen (570-580 m), am Morgen lag im Osten Innsbrucks etwa 3-5 cm Nassschnee, in der Innenstadt war es deutlich weniger und am Flughafen wurden "Spuren" gemeldet. Der erste Schnee fällt in Innsbruck meist Mitte November, letztes Jahr zB war Innsbruck am Morgen des 13. November erstmals weiß. Schnee im Ok...