Direkt zum Hauptbereich

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

 

Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/)

Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee.

Historisch

Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädten sind nur mehr 2 bis 3 von 10 Weihnachten weiß. Das letzte Weiße Weihnachten in Innsbruck gab es 2017 mit Schneeresten, in Wien und Eisenstadt war es zuletzt 2012 ein wenig weiß. Am 24.12.2011 lagen in Innsbruck zumindest 20 cm Schnee, das war das letzt so richtig weiße Weihnachten bei uns. Es liegt auf der Hand: das Weihnachtstauwetter allein macht das nicht aus, die Dezember sind milder geworden und dadurch fällt auch in der ersten Dezemberhälfte von vorneherein mehr Regen als Schnee. Erinnert ihr euch noch an das Starkregenereignis letztes Wochenende? 100mm Regen sind in Innsbruck gefallen. Nicht ausdenken wenn es 1-2 Grad kälter gewesen wäre - dann hätten wir jetzt 50 cm Schnee...

Den meisten Schnee zu Weihnachten hat man übrigens in Innsbruck gemessen. Am 24.12.1962 lagen am Innsbrucker Flughafen 96 cm Schnee, das ist der Weihnachtsrekord aller Hauptstädte.

OrtSeehöheDatumSchneehöhe
Innsbruck585 m24.12.196296 cm
Graz360 m24.12.199453 cm
St. Pölten270 m24.12.196950 cm
Klagenfurt452 m24.12.199447 cm
Salzburg445 m24.12.196240 cm
Eisenstadt182 m24.12.196939 cm
Wien209 m24.12.196930 cm
Bregenz437 m24.12.196925 cm
Linz262 m24.12.196924 cm




Quelle: ZAMG / Sigi Fink (https://www.facebook.com/MeteoSigi)



Die aktuelle Schneelage

Meterhohe Schneewände, eingeschneite Ortschaften, Schneebedeckte Dächer wie Zuckerguss... Ist das wirklich Schnee von gestern? Moment, da war doch etwas. Jetzt, eine Woche vor Weihnachten, kann man sagen, dass es in Osttirol und Oberkärnten genau solche Schneemassen gibt. In den Tälern liegt mehr als ein halber Meter Schnee, je nach Höhenlage sogar 100 bis 120 cm. Am 16.12. wurden 59 cm in Dellach/Drautal gemessen, 62 cm in Lienz, 93 cm in Kötschach-Mauthen, 95 cm in Virgen, 107 cm in Sillian und immer noch unglaubliche 126 cm in Obertilliach.

Aber auch an allen Orten in Nordtirol wo derzeit 15-20 und mehr cm Schnee liegen, wird es auch am 24.12. sehr wahrscheinlich Schnee geben. Also kann man in der Arlbergregion (Langen 24 cm, Warth 29 cm) und im Tiroler Oberland (Landeck 9 cm, Nauders 30 cm) mit weißen Weihnachten rechnen. Auf den Bergen sowieso (Galzig 85 cm, Obergurgl 90 cm, Pitztaler Gletscher 178 cm). Im Inntal selbst liegt östlich ab Zirl derzeit kein Schnee mehr, in Innsbruck gibt es da und dort an schattigen Orten Schneereste. In der Umgebung von Innsbruck, im Stubaital (Neustift 30 cm) und am Seefelder Plateau (Seefeld 24 cm) herrschen durchaus winterliche Verhältnisse. Im Unterland ist es derzeit in tiefen Lagen aper, 3 cm sind es heute noch in Mayrhofen oder Achenkirch.

 

Das Stubaital und die Mittelgebirge zeigen sich aktuell in winterlichem Gewand und auch das Oberinntal ab Zirl, 16.12.2020 14:30 (https://www.innsbruck.info/patscherkofel/webcam/)

Die Prognose bis Heiligabend

Bis inklusive Sonntag wird kein Schnee mehr dazu kommen, der Föhn setzt der Schneedecke insbesondere am Sonntag auch noch ordentlich zu. In den Mittelgebirgen, die derzeit noch schön weiß sind (siehe oben), gibt's wieder (das ominöse Weihnachts)Tauwetter .

Der Montag (21.) könnte interessant werden, bringt er doch nach aktuellem Stand oberhalb von 900-1.300 etwas Schnee, darunter vereinzelt Regen. Der meiste Niederschlag wird vom Reschenpass bis ins Außerfern sowie in der Arlbergregion erwartet. Der Dienstag (22.) bleibt voraussichtlich trocken und einigermaßen mild, ehe am Mittwoch (23.) ein Tief über den Britischen Inseln mit ins Spiel kommt (Warmfront). Details sind noch offen, aber es deutet sich sowohl im amerikanischen als auch im europäischen Modell ein kälterer Witterungsabschnitt ab dem 24./25.12. an. Ob es dann auch noch schneit ...

Also: wer weiß, vielleicht schneit es ja am Heiligen Abend ja doch noch. Letztes Jahr zogen in Tirol immerhin ein paar Schnee- und Schneeregenschauer durch's Land, aber liegen geblieben ist nicht sehr viel.

Weiterführende Literatur:

Bericht der ZAMG zu Weihnachten 2020 (16.12.2020): https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/weisse-weihnachten 

Der Mythos von Weißen Weihnachten von Manuel Kelemen (05.12.2017): https://www.wetterblog.at/beitraege/weisse-weihnachten/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?