Die Ozeane werden von der Klimaerwärmung stark getroffen. Einflussfaktoren auf den Meeresspiegel sind das Schmelzwasser von Gletschern und Polkappen sowie vor allem die thermische Ausdehnung der großen Weltmeere (Foto: alpen.wetter) Heute am 23. März feieren wir den Welttag der Meteorologie. Ist das wieder nur einer der vielen Gedenk- und Feiertage im Jahr ohne triftigen Grund? Eine Feier für (Wetter-)frösche? Das Datum markiert das Gründungsdatum der Weltorganisation der Meteorologie (WMO). Am 23. März 1950 trat die Gründungskonvention der WMO in Kraft und gilt seitdem als Nachfolgeorganisation der bereits 1873 in Wien gegründeten Internationalen Meteorologieorganisation (IMO). Inzwischen sind 187 Staaten und 6 Territorien Mitglieder der WMO (Stand: 2021). Wer ist nicht Mitglied der WMO: das sind z.B. Zwergstaaten wie Andorra, Liechtenstein oder San Marino, die auch keine eigenen staatlichen Wetterdienste betreiben. Die WMO ist eine Sonderorganisation der UNO und als solche u.a...
Wetter, wie es wirklich ist