Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Wärme im April" werden angezeigt.

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.

Ein trockener und unterkühlter April 2021

    (K)ein seltener Anblick waren diese Frühlingsblüher Mitte April im Schnee. Am 13. und 14. April lag in Innsbruck eine messbare Schneedecke, das gab es seit April 2017 nicht mehr. Der April 2021 ist zu Ende und damit wieder ein sehr spezieller Monat. Ein Monat mit Schnee, Frost und Graupel. Und wären die wenigen warmen Föhntage zwischendurch und am Ende nicht gewesen, wäre die Bilanz Abweichung noch deutlicher ausgefallen. Österreichweit war dieser April um 2,7 Grad kälter als das neueste Klimamittel 1990-2020 (ZAMG Histalp Tiefland), das aber schon sehr stark vom Klimawandelt beeinflusst ist. Und der April ist einer der Monate, der am meisten von der Erwärmung betroffen ist. Die letzten Aprilmonate waren allesamt zu warm, 2018 war der überhaupt der zweitwärmste der Messgeschichte. Der April 2021 war österreichweit der kälteste seit 1997, in Innsbruck der kälteste seit dem Jahr 2001. Mitteltemperaturen für den April an der Station Innsbruck Universität. Bis Mitte der 1980...

Der April 2020: drittsonnigster April der Messgeschichte

Alltägliche Bewässerung der Gemüsekulturen auf den Rumer Feldern. Der Boden ist nach wochenlanger Dürre so richtig trocken, aber Grundwasser dürfte noch ausreichend vorhanden sein (sehr nasser November, leicht überdurchschnittlicher Februar, trockener März und April). Foto: alpen.wetter Nun ist er also vorbei, der Corona-April. Er war von Hochdrucklagen geprägt und somit ausgesprochen sonnig, trocken und warm. Blickt man auf die gesamte Messgeschichte der Sonnenscheindauer in Innsbruck (Start 1906), so war dies mit 278 Sonnenstunden der drittsonnigste April. Unerreicht ist weiterhin der April 2007 (302 Stunden), doch der Platz 2 war immerhin in Reichweite (2011: 280). In jedem Fall war die Sonnenbilanz in diesem April schon sommerlich . 230 Sonnenstunden weist nämlich ein durchschnittlicher Juli in Innsbruck auf. Niederschlag Das wichtigste Thema - abseits von Corona - war in diesem April jedoch die anhaltende Trockenheit. Die ZAMG bilanziert in ihrem April-Rückblick: Üb...

Erster Sommertag 2020

Innsbruck an diesem ersten Sommertag Mitte April. Hoch am Himmel schieben sich bereits Cirren heran, auf die Sonnenscheindauer (siehe unten) hatte das keine Auswirkung. Quelle: https://www.innsbruck.info/webcam 15:00 Heute, mitten im April, kletterte das Thermometer auf über 25 Grad und gab es in Innsbruck offiziell den ersten Sommertag! Letzte Woche ist es sich ja knapp um ein paar Zehntel nicht ausgegangen. Den frühesten Sommertag in der Messgeschichte gab es am 02. April 2011, den spätesten am 06. Juni 1970. Den letzten Sommertag 2019 gab es am 23. Oktober , die Pause dauerte also 175 Tage. Heuer liegen wir mit dem 16. April in etwa im Bereich der letzten Jahre (Mittel 2011-2019: 21.04.), jedoch um mehr als zwei Wochen vor dem langjährigen Mittel (1981-2010: 07. Mai). Stationsverlauf Innsbruck Universität 15. und 16. April (Quelle; ACINN) Bodenwetterkarte 16.04.2020 Quelle: wetterpate.de / FU Berlin

Der wärmste April seit 200 Jahren

Die Natur dreht auf: explosionsartig schossen die Frühlingsblüher in die Höh', alles was nur irgendwie konnte machte sich attraktiv für die Bienen und allerlei Blütenstaub sammelndes Getier (Foto: alpen.wetter) Nun ist es offiziell: der April 2018 geht mit einer Abweichung von +4,8 Grad in die Klimageschichte ein und damit kommt dieser an sich "wankelmütige" Monat sogar einem durchschnittlichen Mai gleich. Es ist dies österreichweit der wärmste April seit über 200 Jahren, wärmer war nur der April im Jahr 1800. Ein weiterer Superlativ: Nach dem eben genannten April und dem Jänner 2007 ist der April 2018 der (relativ gesehen) drittwärmste Monat seit Beginn der Messungen. Im Vergleich zum klimatologischen Mittel 1981-2010 war der April 1800 +5,7 Grad wärmer, der April 2018 bei +4,8 Grad und der Jänner 2007 +4,7  Grad . Bemerkenswert ist auch die große Anzahl an Sommertagen in diesem Monat. Über 25 Grad werden am Ende des Monats beispielsweise in Wien und St. Pölten 1...

Sommerhitze mitten im April

Weite Teile Europas waren im Einfluss des ersten Hitzehochs dieses Jahres. Hier dargestellt ist die Abweichung der Temperaturen auf ca. 1500 m im Vergleich zum Mittel 1981-2010 (hier beispielhaft a m Abend des 20. April mit Abweichungen bis zu +12 bis +14 (!) Grad. Quelle: tropicaltidbits.com Die 30,0 Grad am 20. April in Salzburg markierten den ersten Tropentag im Jahr 2018. So früh im Jahr gab es das in der Messgeschichte Österreichs erst einmal, und zwar am 17. April 1934 ebenfalls in Salzburg. Kein Wunder also, dass die 30,0 Grad, gemessen tags darauf am 21. April in Wien (Innere Stadt), auch gleich einen Rekord für die Bundeshauptstadt bedeuten. Wir steuern also mit dieser Hitzewelle in Richtung "wärmster April" seit Messbeginn. Den bislang wärmsten April gab es vor etwas mehr als 10 Jahren, im Jahr 2007. Damals war es besonders im Westen Österreichs um 4 bis 5 Grad wärmer als im Mittel, österreichweit waren es +3,7 Grad. Auf den Bergen war die Abweichung mit +6...

Bilderbuchreifer Start in den April

Der Frühling gibt aktuell ordentlich Gas. Mit Temperaturen im Komfortbereich (15 bis 23 Grad) waren die letzten Tage eigentlich schon frühsommerlich. Durch die Wärme und starke Aprilsonne konnte man der Vegetation förmlich beim Wachsen zusehen, sie explodierte regelrecht. 2 Minuten Ruhm ... So oder ähnlich verfährt die Magnolie (Raum Innsbruck, alpen.wetter) Der Schlüssel zum Himmel (westliches Mittelgebirge, alpen.wetter) Knallig gelbe Forsythien (Raum Innsbruck, alpen.wetter) Stationsverläufe Innsbruck (Uni) und Patscherkofel (Wind) Starke bis stürmische Böen aus Süd deuten die Föhnphasen an (c) ZAMG Trotz der oft dichten Wolken und die Saharastaubtrübung gab es einiges an Sonne (c) ZAMG Beachtlich für anfang April: Temperaturen zwischen 10 Grad nachts und 23 Grad tagsüber (c) ZAMG Tagelanger südföhn am Innsbrucker Hausberg Patscherkofel. Bis auf eine kurze Unterbrechung gab es mehr als eine Woche lang Südföhn mit Böen bis zu 130 km/h (c) ZAMG...

Erster Sommertag in Innsbruck

Der Blumenfrühling ist da. An neun aneinander folgenden Tagen stiegen die Temperaturen über 15 Grad, an den letzten fünf sogar jeweils über 20 Grad. Dazu gab es eit dem Wintereinbruch zu Ostern (zehn Tage) in Summe 113 Stunden (!) Sonne und nur 0,2 mm Niederschlag. Die Vegetation freut sich (trotzdem) und somit auch der Mensch (c) alpen.wetter Der erste Sommertag reiht sich in etwa in den Bereich der letzten Jahre ein. 2011 wurde mit dem 2.April der früheste Termin erreicht, letztes Jahr war "relativ" spät (Quelle: alpen.wetter, innsbruck.gv.at) Am 15. April wurde in Österreich der erste offizielle Sommertag (Tmax >25 Grad) erreicht. Mehr als ein Dutzend Station im Süden und Osten, aber auch im Westen (Bludenz, Imst, Innsbruck) kamen in den Genuss sommerlicher Wärme mitten im April. Heute wurde noch ein Schäuflein drauf gelegt, an insgesamt 80 Station kletterte das Quecksilber am Nachmittag über die 25-Grad-Marke. Am deutlichsten war der Abstand zur Sommermarke in ...

Erster Sommertag 2014

Bereits in den letzten Tagen wurde es frühlingshaft warm, die Quellwolken blieben meist harmlos (c) alpen.wetter Heute am 25. April wurde in Innsbruck der erste Sommertag des Jahres erreicht. Bereits in den vergangenen Tagen war es mit 23 und 24 Grad frühsommerlich warm, heute hat es "offiziell" mit dem Sommertag (Tmax > 25 Grad) geklappt. An der Uni wurden 25,7 Grad gemessen, am Flughafen 25,2 Grad. Die Blütenpracht ist trotz der Kaltlufteinbrüche rund um Ostern ungebrochen (c) alpen.wetter Bis jetzt gab es im April 155 Sonnenstunden und knapp 40 mm Niederschlag. Im Mittel sind es 169 h und 60 mm - es ist also etwas zu trocken (c) alpen.wetter Klimatologisch ... Der erste Sommertag wird in Innsbruck im Zeitraum zwischen dem 2.April und dem 6. Juni erreicht. In den letzten Jahren war es meistens im April so weit, im Jahr 2011 sogar am 2. April (neuer Rekord). Bisherige Höchstwerte 2014 anderer Landeshauptstädte: Bregenz: 23,5 Grad, 24.4.2014 ...

Er machte was er wollte

Die Wahlen sind geschlagen, der Umschwung von Winter auf Sommer binnen kurzer Zeit vollzogen. Vom letzten Eistag (26.3.) bis zum ersten Sommertag (15.4.) vergingen lediglich drei Wochen (Bezugsort Innsbruck Uni) und wir leben derzeit deutlich über unseren klimatischen Verhältnissen. Im Inntal war es Anfang April sogar deutlich wärmer als im Rest Österreichs und der Frühling zog hier als erstes ins Land. Farbenspiel mit blühenden Kirschpflaumen (dahinter die schneebedeckte Nordkette) - Foto: alpen.wetter. Die Forsythien sind auch immer als Erste am Blühen (Foto: alpen.wetter) So stark wie selten: Die Pollenbelastung im Inntal (Foto: alpen.wetter) Das (Temperatur-)Defizit der ersten Aprilwochen (Schnee am Ostersonntag) wurde rasch ausgeglichen und die Vegetation hat den Rückstand bald aufgeholt. Die überdurchschnittlichen Temperaturen (tirolweit zwischen 2 und 3 Grad über dem langjährigen Mittel 1970-2000) und der viele Sonnenschein (April: vom Außerfern und Ostti...

Sommertage, Kaltfronten, Schnee ... DAS IST APRIL

Eine schöpferische Pause trotz einiger interessanter Wetterereignisse. Auch das muss leider sein. Der April spielte bis jetzt alle Stückeln. Am 07. April war der bisher wärmste Tag des Jahres. In Kärnten wurden die April-Langzeitrekorde (1968) geknackt, in Pörtschach wurden 29,9 Grad gemessen. Aber auch in Innsbruck (Uni - Station) konnte man sich - so man die Wärme mag - über bis dato 4 Sommertage (Tmax größer 25 Grad) erfreuen. "Normal" misst man einen Sommertag im April nur alle zwei bis drei Jahre. Der Winter bzw. Vorfrühling war somit bald vorbei, die Wärmeperiode Anfang April hat alles blühen lassen was geht. Allen voran Birke und Esche, zwei freundliche Frühblüher, die allen Allergikern ein Begriff sind. Diese Woche klopfte der Winter noch einmal an. Eine Kaltfront überquerte am Dienstag (12.) den Alpenraum und sorgte nachhaltig für einen Wetterumschwung. Angetrieben durch massive Druckunterschiede vor der Front (+ Gewitter und Schauer) wurden einige Sturm- un...