Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Kälte" werden angezeigt.

Außergewöhnliche Kälte

Der markante Kaltluftvorstoß dominiert das Wetter in Europa. Deutlich zu warm ist es dagegen an der Ostküste Grönland und in Island (Quelle: ClimateReanalyzer.org, abgerufen am 26.02.2018) Die Kältewelle hatte sich ja schon im Vorfeld angekündigt. Krasse Abweichungen vom langjährigen Mittel (-15 bis -20 Grad Abweichung) wurden prognostiziert. Nun, die Nacht vom 26. auf den 27. Februar war eine der kältesten in den letzten 30 Jahren. Zweistellige Minusrekorde gab es beinahe überall, bis zu -25 Grad an den kältesten bewohnten Orten. Tiefstwerte 26. Februar 2018 -25,3 Grad Flattnitz (K) -25,2 Grad St. Michael (S) -24,2 Grad Mariapfarr (S) Durch die aufziehenden Wolken und den Schneefall in der Nacht auf den 27. Februar wurden diese Temperaturen in den Niederungen meistens nicht nochmals erreicht. Anders auf den Bergen, hier fiel die Temperatur noch unter -30 Grad. Hervorzuheben ist der Brunnenkogel (T, 3.440 m) mit einem Minimum von -32,4 Grad, was gleichbedeutend einem n...

Der Winter hält Einzug

Immer noch winterlich weiße Nordkette am 15. November 2017 (Quelle: alpen.wetter) Nun hat es mit dem ersten Schneefall in Innsbruck doch geklappt! Am Sonntag (12.) gab's mit durchbrechendem Südföhn noch über +11 Grad und mit Durchzug der Kaltfront Sturm, Blitz, Donner, Starkregen und Graupel. Ein paar Stunden später, in den Morgenstunden des 13. November ist der Regen/Schneeregen dann zunehmend in Schnee übergegangen. An der Messstation Flughafen war mit 1 cm Schneehöhe sogar etwas Zählbares für die Statistik. Danach hat es bei zarten Plusgraden munter den ganzen Tag dahin geflockt. Die Böden im Tal sind im Moment aber noch sehr warm und daher ist von dem Schnee nicht viel übrig geblieben. ;-) Innerhalb der drei Tage (11./12./13. November) sind also 20 bis 80 cm Neuschnee zusammengkommen, das meiste im Arlberggebiet und in der Silvretta, also in den klassischen Nordweststaulagen. An der Nordkette waren es ca 45 mm, 40 cm (siehen oben). Heute, 4 Tage später, ist i...

Kurze Zwischenbilanz des bisherigen September

Blick auf das herbstliche Tuxertal am heutigen Freitag, 15. September 2017 (Quelle: foto-webcam.eu) Die Sommerbilanz ist noch nicht mal fertig getippt, da hat einen der Herbst schon eingeholt. Es gibt neben der Statistik schon noch einen Grund warum der Herbst bei uns Meteos schon am ersten September beginnt. Der sogenannte "Break" zwischen den letzten heißen Tagen und dem ersten Schnee vollzieht sich hier in Tirol immer zwischen dem 20. August und dem 10. September. Heuer war es eben Ende August. Die Wetterlage hat sich im Wesentlichen gar nicht so geändert, aber die Luftmassen sind aktuell schon deutlich kälter. Ein Zeichen sind die sogenannten "Wintereinbrüche", also Schneefall bis ins Siedlungsgebiet, die sich bereits am 02./03. September und am 11./12. September ereigneten. Dabei gab es im Hochgebirge jeweils 40 bis 60 cm Neuschnee und gleichzeitig Schneefall bis 1.500 m herab. Zuletzt hat uns die rasch durchziehende Kaltfront des Orkantiefs Sebastian noch...

Die kälteste Nacht seit Jahren!

Viele Alpenbewohner haben die kälteste Nacht seit 4 Jahren erlebt und auch in der kommenden Nacht wird es wieder eisig kalt. Schneebedeckung, trockene und kalte Luft sowie wenig Wind haben dafür gesorgt, dass die Temperaturen örtlich bis auf -23 Grad gesunken sind. 18. Jänner 2016, 8:00 Uhr Minimum 24 Stunden (Quelle: orf.at) Lech am Arlberg −23,6  °C Seefeld −23,3  °C Tannheim −23,2  °C Schoppernau −20,0  °C Holzgau −18,8  °C Ehrwald −18,6  °C St. Michael im Lungau −16,6  °C Reutte −16,6  °C Achenkirch −16,6  °C Am wenigsten kalt wurde es in der Wiener innenstadt mit -3 Grad. Der Vorteil dieser Wetterlage ist jedoch nicht von der Hand zu weisen: klarer und strahlend blauer Himmel sowie tonnenweise frischer Neuschnee.   Tief verschneite Seegrube und Innsbruck (mit -12 Grad übrigens kälteste Landeshauptstadt) - Quelle: foto-webcam.eu Frühnebel und Restwolken haben sich auch am Zeller See verzogen - Quelle: foto-webcam.eu Traumhafte Bedingungen nat...

Veni, vidi, vici, ...

# ein update vom 22.10.2013 mit Daten + Zahlen + Grafiken gibt's inner- und unterhalb des bestehenden Artikels # Auf knapp 5 cm brachte es diese Messung der Schneedecke Donnerstagnacht in Rum / Innsbruck (c) alpen.wetter Die Kaltfront . Sie kam. Sah. Und siegte. In Verbindung mit der umwerfenden Tiefdruckentwicklung über Norditalien und dem damit verbundenen Aufgleiten kam es zu *) großen Niederschlagmengen (in Tirol verbreitet 15 bis 45 mm, Stand 11.10. 1:00) #update 25 - 70 mm (11.10. 8:30)# *) einer markanten Temperaturspanne in Österreich (nachmittags 0 Grad im Westen, 20 Grad im Osten) *) einer markanten Abkühlung im Westen (teilweise Temperatursturz von 15 Grad) *) ungewöhnlich großen Neuschneemengen bis zu Morgen des 11.10. Für die Jahreszeit unfassbare 10 cm im Raum Ibk, 23 cm in Hochzirl, 35 cm am Brenner, 45 cm in Obergurgl, 50 cm in Seefeld. Laut Fotos und Meldungen ca. 50 cm in den Mittelgebirgslagen um Ibk (Grinzens bis Mutters, Igls bis Rinn) und im Wip...

Am unteren Rand

Väterchen Frost (c) alpen.wetter Angedeutet wurde diese spezielle Wetterlage ja schon im letzten Blogeintrag . Über Nordeuropa sitzt weiterhin das Hoch fest im Sattel und befördert kalte Luft arktischen Ursprungs in unsere Breiten. Es ist aber vorwiegend der östliche Landesteil betroffen, während im Westen die warmen und föhnigen Luftmassen dominierend bleiben. Donnerstag 00 UTC: Wie könnte es anders sein: Stabile Wetterlage = Omegalage. Diesmal gerät eben ganz Europa in den Einfluss der sehr unterschiedlich stark temperierten Luftmassen (Quelle: UBIMET / ECMWF). Das führt zu erheblichen Luftmassengegensätzen und spannenden Vergleichen. *) Frühwerte am Mittwoch + Donnerstag im Inn- und Rheintal höher als Maxima in höheren Lagen im Norden und Osten (Wald- und Weinviertel) *) Temperaturen auf den westlichen Berggipfeln auf 2000 m höher als die Maxima im Osten (am Patscherkofel am Freitag mitunter wärmer als in Wien) *) Ungewöhnliche Anzahl an Frosttagen vom Waldvier...

Der Herbst ist da

Sonnenaufgang heute Dienstag auf der Zugspitze. Nebel in den Tälern, Aufzug der Frontbewölkung im Westen. Dazwischen wurde es mancherorts so richtig herbstlich frisch (Quelle: http://zugspitze.panomax.at/) Kaum ist der Schnee zu riechen drängt es den Schreiberling auch wieder ein paar Worte zum Wetter zu bloggen. Nach dem sechstwärmsten Sommer der jüngeren Klimageschichte mit positiven Abweichungen von österreichweit 1,2 Grad (1981-2010) und einer eher geringen Gewitteraktivität (nicht mal die Hälfte der Blitze als 2012) kam das Ende - wie so immer - jäh. Eine Kaltfront beendete am Montag (9.) die letzte sommerlich warme Periode des Jahres. Während sich die Temperaturen in Kalenderwoche 36 meist am oberen Klimamittel hielten, ist es diese Woche genau umgekehrt. Die Frühwerte von heute (Dienstag, 10.9.) gaben schon einen kleinen Vorgeschmack: Seefeld: 1,6 Grad (letzte Woche noch 26,2 Grad) Galtür: 1,8 Grad Holzgau: 3,2 Grad Obergurgl: 3,8 Grad Nauders: 3,3 Grad Innsbruck-K...