Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Wipptal" werden angezeigt.

Kurze Zwischenbilanz des bisherigen September

Blick auf das herbstliche Tuxertal am heutigen Freitag, 15. September 2017 (Quelle: foto-webcam.eu) Die Sommerbilanz ist noch nicht mal fertig getippt, da hat einen der Herbst schon eingeholt. Es gibt neben der Statistik schon noch einen Grund warum der Herbst bei uns Meteos schon am ersten September beginnt. Der sogenannte "Break" zwischen den letzten heißen Tagen und dem ersten Schnee vollzieht sich hier in Tirol immer zwischen dem 20. August und dem 10. September. Heuer war es eben Ende August. Die Wetterlage hat sich im Wesentlichen gar nicht so geändert, aber die Luftmassen sind aktuell schon deutlich kälter. Ein Zeichen sind die sogenannten "Wintereinbrüche", also Schneefall bis ins Siedlungsgebiet, die sich bereits am 02./03. September und am 11./12. September ereigneten. Dabei gab es im Hochgebirge jeweils 40 bis 60 cm Neuschnee und gleichzeitig Schneefall bis 1.500 m herab. Zuletzt hat uns die rasch durchziehende Kaltfront des Orkantiefs Sebastian noch...

Analyse des Föhnorkans

Das Dach der Siegmairschule in Pradl Ost wurde durch den Föhnsturm arg beschädigt. Die Feuerwehr in Innsbruck sprach aber von einem gewöhnlichen Föhntag in Innsbruck (Quelle: zeitungsfoto.at) Vom Föhn betroffen war auch das Zillertal wie hier in Finkenberg. Bäume sind auf eine Stromleitung gefallen und hatten ein Feuer ausgelöst (Quelle: zoom-tirol) Wie sagt man so oft: "Angesagt Katastrophen finden nicht statt." Man kann aber auch sagen: es wurde sehr gut gewarnt, alle (Feuerwehren, Katastrophenschutz, Seilbahnbetreiber, etc. ) waren gut auf die Wettersituation eingestellt und daher ist relativ wenig passiert. Die Wetterdienste warnten im Großteil Tirols vor extremen Orkanböen im Gebirge (160 km/h) und Böen bis Orkanstärke im Tal (120 km/h). Das war auch aufgrund der Modellvorhersagen (großer Druckgradient, starke Südanströmung, entsprechende statisitische Vorhersagen) auch legitim und war nicht übertrieben. Wenn man nämlich einen Blick auf die größten Wind...

Starker Föhnsturm im Tal, heftiger Orkan auf den Bergen

Vorboten des Föhnorkans: Der Glungezer (2.677 m) und der Patscherkofel (2.248 m) steckten ihre Gipfel schon heute Freitag in die Föhnluft. Über ihn waberte eine lenticularis-artige Wolke bei Windböen um 100 km/h. Im Tal war es bei Böen bis zu 65 km/h und Maximalwerten von frühlingshaften 16/17 Grad noch recht ruhig (Foto: alpen.wetter) Eine in ihrer Art einzigartige Föhnsturm-Wetterlage zeichnet sich für den morgigen Samstag ab. Ausgehend von einem Tiefdruckkomplex über Westeuropa befindet sich der Alpenraum in der so typischen Süd-/Südwestlströmung, die eben den klassischen (hochreichenden) Föhn ausmacht. Hohe  Maxima der Windgeschwindigkeiten (Mittelwind zwischen 100 und 120 km/h) lassen sich praktisch in allen (modellierten) Höhenlagen der gängigen Wettermodelle wiederfinden. Quer über die Alpen baut sich so ein Druckgradient von 12 bis 13 hPa aus, die Luft überströmt den Alpenhauptkamm, zwängt sich durch die Brennersenke und schießt durch das Wipptal nach Norden. Der Patsc...

Flocken auf den trocknen Stein

Ja es hat geschneit. Und wie. Man muss ja dieser Tage schon über 10 Stunden Schneegestöber und eine Summe von 3 cm stolz sein. Bild mit Seltenheitswert in diesem Südlagendominierten Winter: Schneefall in Innsbruck. Der erste seit einem Monat (14.12.) -- innsbruck.panomax.at Der Föhn hat am Dienstagvormittag komplett ausgelassen, die kalte Luft (in Südtirol bereits von der Früh weg verbreitet Schneefall) wurde durch die Brennerschneise und das Wipptal gedrückt. Somit hat es in Innsbruck um die Mittagszeit zu schneien begonnen. Einfach so. Bei +3 Grad. Die Kaltluft aus Norden kam erst am Nachmittag. Radardbild von 11 z (12 MEZ). In Innsbruck beginnt es zu schneien (c) UBIMET / ACG Sterzing schon am Dienstagvormittag weiß Winterlich auf der Brennerautobahn In Summe gab es dann in der Brennerregion auch den meisten Niederschlag tirolweit mit 18 mm bzw. umgerechnet 30 cm Neuschnee. Zitat heutiger Lawinenlagebericht: Während der vergangenen 24 Stunden hat es in Tiro...

Föhnzuschlag

Bevor das nächste tief dem Süden einiges an Schnee beschert, hat natürlich der Föhn wieder zugeschlagen. Er hat vor allem dem Brandnertal heute einen warmen Tag beschert (knapp 2 Grad plus). Beeindruckend der Temperaturanstieg von -11 auf 0 Grad binnen 3 Stunden! Brand auf 1050 m Auch das Wipptal spürte den Föhn, allerdings war die Luft stromaufwärts auch deutlich kälter. In Ellbögen war somit "kalter" Föhn bei Böen bis zu xx km/h spürbar. Potentielle Temperatur heute Nachmittag Die Zunge der wärmsten potentiellen Temperaturen als Indikator des Südföhns reicht genau über den Bereich von der Ostschweiz bis zu den Tuxer Alpen, in den auch der Patscherkofel liegt. Der hat aktuell immerhin 100 km/h Süd! Und der Schnee?! Kommt hauptsächlich wieder in Kärnten runter. Bis Montagmittag sind mit Tief JENNA immerhin bis zu 50 cm in den Karawanken möglich. Apropos Kärnten : Bisher fielen dort bis zu 170 % des sonst üblichen November-Niederschlags. Eine Folge...

Föhn und Schnee

Ein Wechselbad der Gefühle müssen wohl die Bewohner des Wipptales erleben. An 250 Tagen im Jahr bläst dort der Föhn (reine Schätzung !!!), so auch gestern und heute. Bei jedem Kaltfrontduchgang rasselt dort das Thermometer nach unten und aus dem warmen, föhnigen Südwind wird ein etwas schwächerer aber teilweise unangenehmer Nordostwind ... Die Großwetterlage Auf der Vorderseite eine breiten Hochdruckkeils, der  von den Azoren bis nach Island reicht, baut sich eine ausgeprägte Tiefdruckrinne über Mitteleuropa auf. Darin eingelagert liegt ein Frontensystem mit Zentrum über der Ostsee (Sonntagmittag). Sehr schön zu sehen am Satellitenbild von heute (Sonntag-)vormittag. Das Frontensystem bringt vor allem eines: kalte Luft aus der arktischen See. Auch diese ist ansatzweise auf dem Satellitenbild zu erkennen. Die wabenförmige Kaltluftschauer über der Nordsee deuten diese an. Während die britischen Inseln kühler sind als die darüber streichende Kaltluft, labilisieren sich die Luft...