Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Hochwasser Jänner 2011" werden angezeigt.

Update #3 - Alpenhochwasser Jänner 2011

Aktuelle Lage Die Hochwassersituation entspannt sich langsam.Waren gestern die Pegel an der Donau teilweise noch am Steigen, wurden an den meisten Zuflüssen (Inn, Traun, Enns, Ybbs) bereits ein Rückgang der Wasserstände und somit eine Entspannung der Lage regisitriert. Nach den Sperren am Donaukai in Urfahr ist seit gestern wieder eine Entspannung in Linz zu beobachten Allerdings führt die Donau in Niederbayern noch immer extremes Hochwasser (höchste Warnstufe), sodass die Pegel im österreischischen Abschnitt der Donau auf jeden Fall weiter beobachtet werden müssen. Donauhochwasser - HQ5 Am gestrigen Freitag wurde an den Meldestationen Mauthausen, Kienstock (Wachau), Korneuburg und später auch in Wildungsmauer (Donauauen) die Meldemarke eines HQ5- Ereignisses überschritten - eine Hochwasserereignis, dass alle 5 Jahre auftritt. Hochwasser in Aschach an der Donau (Bezirk Eferding) am Freitag Hier eine Zusammenfassung der Durchflussmengen (Zeit in MEZ): Mauthausen :...

Update #2 - Alpenhochwasser Jänner 2011

Die erwarteten Regenfälle sind eingetreten und es regnet nun an manchen Orten schon seit knapp 24 Stunden.Die feuchtewarme Atlantikluft, die sich von Nordwesten her an die Alpen staut, sorgt teilweise für Regenraten von bis zu 8 mm/h (Kössen). 24-stündige Regenmengen in Bayern sowie in den grenznahen Gebieten Niederschlagswerte 24 - stündig (Mittwoch 18z - Donnerstag 18 z) in Litern/Quadratmetern Kössen (T) 124,3 Loferer Alm (S) 104,0 Mondsee (OÖ) 80,8 Bad Ischl (OÖ) 76,5 Feuerkogel (OÖ) 75,8 Tannheim (T) 71,7 Bad Aussee (St) 65,7 In Vorarlberg fielen übrigens bis zu 42 mm (Bregenz) und an der UBIMET/OeBB-Station in Dalaas knappe 50 mm.Zudem greift in exponierten Lagen der stürmische Nordwestwind durch, Böen von bis 137 km/h am Feuerkogel sind die logische Folge. Wer die erwarteten Niederschlagsmengen der Modelle von gestern   im Kopf hat sieht, dass vor allem das EC von den Maximalmenegen her deutlich daneben lag (maximal 50 mm). Das UKMO und das GFS waren in ...