Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Prognose" werden angezeigt.

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Der Kälteschock

Wir waren ja eigentlich verwöhnt. Herbstliche angenehme 18 bis 21 Grad gabs in den letzten Tagen und in Summe immerhin 35 Sonnenstunden binnen einer Woche. Der Oktober mutete schon fast golden an. Nun kündigt sich für den Donnerstag eine kurzer, aber nichtsdestoweniger knackiger Kaltlufteinbruch samt Schnee bis in viele Täler an. Während man am Sonntag noch von Schneefall bis Innsbruck (!) ausgehen konnte, haben sich die Modelle nun bei einer anderen Variante eingependelt. Die kälteste Luft erreicht v.a. Vorarlberg, die Arlbergregion und das Außerfern, aber auch weiter nach Osten (Karwendel, Loferer Land, Pinzgau) greift die Kaltluft aus, die Modelle gehen von -2 Grad in 1400 m aus ( SFG 800 m ). Auch bis ins Inntal sickert die Kaltluft langsam ein, Schnee wird sich aber nur bis in die Mittelgebirge (Sonnenplateau, westl. + östl, Mittelgebirge) dazumischen (Donnerstagnacht, Freitagmorgen). In Innsbruck selbst bleibt es beim Regen, nur auf der Hungerburg sieht man ein paar Schneef...

Hitzerekord: wanken die 40 Grad ?

Brutzeln wie ein Steak. Ständig hat man als Meteorologe mit der Rekordfrage zu tun. Nach und vor jedem Ereignis ist es hausgemacht, dass die Bevölkerung wissen will wie "normal" dieses Ereignis ist. Im Vergleich zum Klimamittel. Im Vergleich zu langjährigen Reihen. Im Vergleich zum Bundesland. Im Vergleich zur Region. Die Hitzewelle beschäftigt seit Tagen die Medien, bereits am Montag hat die erste Presseaussendung unsere Rechner in Richtung www verlassen. Aus den damals zur Verfügung stehenden Modellen wurden "schweißtreibende 38 Grad" abgeleitet ( HIER im Netz zu finden ). Nun, inzwischen gehen die Wettermodelle von bis zu 40 Grad aus. Jener magischen Marke, die hierzulande noch nicht übertroffen wurde. Als Hitzerekord gelten die vor knapp 30 Jahren erreichten 39,7 Grad in Dellach, nahe gekommen sind diesem Wert die 39,5 Grad aus Andau im Juli 2007. HIER habe ich schon einmal etwas zu dem Rekord in Österreich geschrieben. Die TT hat zusätzlich zur aussen...

Kommt doch noch ein Winter?

Derzeit bestimmen Trockenheit und Sonnenschein das Wettergeschehen in Tirol, wird sich dabei etwas ändern in den kommenden Tagen? Ärmliche Schneeverhältnisse auf dem Innsbrucker Hausberg (Quelle: presse.com) Aussichten Nach Abzug der kaum wetteraktiven Kaltfront (das waren die Wolken gestern Samstag) wird der Hochdruckeinfluss von Westeuropa ausgehend wieder stärker. Zumindest bis Donnerstag (immerhin meteorologischer Winterbeginn) hält somit das trockene Wetter an, danach rechnet das europäische Modell (ECMWF) einen Trogvorstoß über Westeuropa, der eine Südströmung über den Alpen induziert - Föhn. Dieser hält über das Wochenende an, soweit das ECMWF. ECMWF: Freitagmittag reicht der Trog von Irland nach Portugal - der Alpenraum liegt unter einer föhnigen Südströmung (Quelle: ECMWF/UBIMET) ECMWF: 12 - std. Niederschlag bis SAT 00 UTC. Eine Tiefdruckentwicklung über Italien ist auch dabei - das Tief bringt vor allem der Alpensüdseite etwas Niederschlag (Quelle: ECMWF/UBI...

Der Sommer isch da !

Was soll man viele Worte verlieren ?! Hochdruckkeil über Mitteleuropa und damit großräumiges Absinken der Luftmassen, Hochdruckgebiet am Boden mit allem was dazu gehört und Annäherung der Maxima an die 30°C-Marke und darüber hinaus! Und das am Siebenschläfertag, der bekannterweise ein Lostag für das Wetter der kommenden Wochen ist. Oder sein soll. Für Wien scheint es in 75 % aller Fälle einzutreffen (laut orf . at - Meldung). Also für diese Woche ist es vom heutigen Standpunkt aus sicher richtig: bis zur Wochenmitte sieht man im großen Teil Österreichs nur harmlose Quellwolken (über den Bergen vielleicht mal größere und mächtigere) und ein paar dünne Cirren , aber die Schauerneigung liegt in der ersten Wochenhälfte bei 10 %. Ab Donnerstag wirds im Westen brisant. Es wird etwas labiler (in hohen Luftschichten kommt etwas feuchtere und kühlere Luft heran) und die Cumuli damit größer. Trotzdem bleiben wir auf der Vorderseite des Keils, was bedeutet, dass das Hochdruckgebiet ein ...

kurz: Update und heutige Analyse

Die erwarteten paar Millimeter Schnee sind heute gefallen. Anhand der Wetterstation an der Uni Innsbruck kann man eindrucksvoll das Einfließen der Kaltluft erkennen. Vergleicht man den heutigen Verlauf der meteorologischen Parameter mit jenen von gestern ( Abbildung 1 ) so fällt einem gleich auf: es gab an beiden Tagen Taleinwind (Einfließen um die 50 bis 100 °). Gestern jedoch hervorgerufen durch den sonnigen Tag (10 K Tagesgang) und die Druckunterschiede, welche das Talwindsystem (TWS) kurz nach 12 UTC in Gang gesetzt haben. Heute Dienstag ist das Forcing des Taleinwindes ein anderes: Aus dem Alpenvorland drückt die Kaltluft herein und sorgt dem markanten Windsprung um 04 UTC auch zu einem Auffrischen des Windes und Böen bis zu 6.5 m/s (also rund 24 km/h). Abb. 1.: Tagesverlauf an der Uni-Station von Temperatur, Taupunkt, Windrichung- und geschwindigkeit und Niederschlag. Markiert sind die markanten Windereignisse sowie deren Windspitzen: Talwindsystem (TWS) am 25.01. und Kaltluftad...