Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Alpenwetter" werden angezeigt.

Der erste Tropentag 2016

Charmanter Blick aus dem Flieger auf die schöne Landeshauptstadt, den Inn und die Nordkette. Das Grün dominiert, das Weiß (gefallen am 23.) wird schon rasch weniger (Foto am 25.Mai 2016, mountaineers.at ) Sehr wechselhaft zeigt sich der bisherige Mai. Immer wieder gingen und gehen Regenschauer und Gewitter nieder, gefolgt von Zwischenhocheinfluss und Föhnlagen, die wiederum von Kaltfronten abgelöst werden. Und zwischendurch am 27.Mai hat es das Quecksilber doch geschafft auf die sommerliche 30-Grad-Marke zu springen. Dieser erste Tropenag liegt in etwa im Bereich des langjährigen Mittels (28. Mai) und wie es sich gehört gab es am Abend des 27. auch gleich andere Vorboten des Sommers, nämlich Gewitter. Stationsverlauf Uni-Innsbruck. Kalter Dienstag (24.) und heißer Freitag (27.) - Quelle: ZAMG Nach Osten abziehendes Gewitter mitsamt Regenbogen und Fallstreifen (Foto am 27.Mai 2016) Wieviele 30er werden noch folgen? Also in in den nächsten 10 Tagen wohl eher nicht, es bl...

1. Mai - Alpenpässe frei

Es wird geräumt (Foto: Großglockner Hochalpenstraßen AG/ orf.at) In folgendem Artikel http://tirol.orf.at/news/stories/2707834/ war heute zu lesen, dass am 1. Mai nach zweiwöchiger Räumung der Großglockner Hochalpenstraße diese wieder (so wie immer an diesem Datum) geöffnet wird. Dabei gibt es folgendes Zitat: Die Einsatzkräfte hatten heuer weniger Schnee wegzuräumen als im Vorjahr. Denn in diesem Winter fiel etwa die Hälfte weniger Schnee als im vergangenen Jahr. „Der starke Wind führte aber zu vielen Verwehungen, und noch am Osterwochenende kam eine große Menge Neuschnee dazu“, sagte Peter Embacher von der Großglockner Hochalpenstraßen AG. Natürlich schaut man sich als Meteorologe diese Zahlen ("die Hälfte weniger Schnee") dann genauer an. 2014/15 war mehr von Norden her geprägt, 2013/14 war ein "Südwinter". Wie sehen die Zahlen (Niederschlagssummen) im Detail aus? Die Übersichtskarte der Hochalpenstraße (Quelle: grossglockner.at) Repräsentat...

Die Sonne wird zur Sichel

Diese wundervolle Aufnahme hat Norbert Span bei der letzten Sonnenfinsternis im Jänner 2011 gemacht. Vom Rangger Köpfl aus hat er nach Südosten den Sonnenaufgang hinter der Marchreisenspitze eingefangen - einfach genial (Fotoquelle: fotocommunity.de ) Nach etwas mehr als vier Jahren ist es wieder soweit: am Freitag, 20. März, ist eine partielle Sonnenfinsternis in weiten Teilen Europas zu sehen, total dunkel wird es aber nur auf den Färöer Inseln und Spitzbergen. Von der abgedunkelten Sonne wird man dort durch die vielen Wolken nicht viel sehen. Am besten sind die Beobachtungsbedingungen wahrscheinlich noch im Süden Englands, sowie vom Elsass bis nach Polen, Wolkenvorhersage für Freitag 10 MEZ (Quelle ECMWF): Im Bereich des orangen Streifens sieht man für kurze Zeit nichts mehr, in Metropolen wie London, Paris oder Berlin sind zwischen 80 und 85 % der Sonne abgedunkelt. Erst ab ca. 90% (Edinburgh, Glasgow, Dublin, Oslo) tritt eine merkliche Abdunkelung des Tag...

Land unter

Es ist gekommen, wie es leider kommen musste. Die sehr nassen Wochen haben die Böden gesättigt und somit ihre Spuren hinterlassen. So kam es gestern Donnerstag (31.7.) zu den ersten (massiven) Überflutungen und Vermurungen in Teilen Österreichs (Tiroler Unterland, Pinzgau, Nord- und Südburgenland) und Hochwasser (Salzach HQ30). Hochwasser im Burgenland (Neusiedl/See) -- Quelle: APA bfkdo Krimmler Wasserfälle - Quelle: Marcus Haunold marcushaunold.at Verklausung in Mittersill - Quelle APA/EXPA JFK Pegel Salzach/Mittersill - QUELLE: www.salzburg.gv.at In Kirchdorf fielen am 30. und 31.7. rund 90 mm - tw. mit Raten über 10 mm/h - Quelle HD tirol Niederschlagsmengen 30.7.2014-31.07.2014. Im Grenzbereich Tirol/Salzburg fielen verbreitet 60 mm, tw. bis zu 90 mm in 24 Stunden - Quelle HD Tirol 24 Stunden Niederschlagsmengen 30.7.-31.7. 06 UTC. die wet spots fallen sofort ins Auge- Quelle INCA/ZAMG Der Neusiedler See verdunstete wochenlang, binnen weni...

Kalter Karwochenbeginn

Nach der Kaltfront ... 21 Grad bei Nordföhn am Montag, 14.4., tags darauf nach Schneeschauern am Morgen nur mehr 8 Grad. 40 cm Neuschnee auf der Seegrube ... Kaltfrontdurchgang anhand der Daten von der Seegrube (Lwd Tirol): Sonniger Montag bei +6 Grad, danach bei stürmischen Nordwind Abkühlung und über Nacht 40 cm Neuschnee (Quelle: LWD tirol) Bildervergleich 14. (rechts) und 15. April (links) Quelle: http://www.bergfex.at/nordkette/

Wieder nass und kalt

Man hätte sich ja fast an den sommerlichen April gewöhnen können, nun wechselt der April die Seiten und zeigt sein kaltes, sein winterliches Gesicht. Ostereier im Schnee? Stimmt da war doch was ... 2013 lag am Ostersonntag Schnee - das Datum war aber knapp 3 Wochen früher --- (c)alpen.wetter Eine Kaltfront erreicht Montagnachmittag Österreich und von Norden her ziehen Schauer durch, die Temperaturen gehen infolgedessen deutlich zurück. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auf Dienstag auf 500 m ab, also wird es selbst im Inntal Schneefall geben. Südlich von Island lauert derzeit (SUN, 13.4.2014 09 UTC) die Kaltluft, die morgen Montag nach Europa vordringt --- Quelle: EumetSat, UBIMET Schneefall im April ist aber nichts ungewöhnliches - allerdings ist die Art und Weise - von einer Woche zur anderen vom Sommer in den Winter - eher unangenehm. Am Montag, 7.4. 24 Grad, knapp eine Woche später am Dienstag, 15.4. nur mehr 7 Grad (?). Und dazu etwas morgendlicher Schneef...

Erst Schnee, dann Frost

Morgenstimmung im Tuxertal zwischen zwei Fronten (foto-webcam.eu) Das erste Novemberdrittel geht zu Ende und wir befinden uns somit mitten im Spätherbst. Warum sich das aber momentan anders anfühlt? Die letzten 30 Tagen war außerordentlich warm , die Temperaturen lagen nach dem markanten Wintereinbruch am 10.Oktober wochenlang über dem Mittel (teilweise 2 bis 6 Grad). Möglich machte das eine anhaltende Südwest- bis Westwetterlage, der Alpenbewohner weiß in diesem Zusammenhang das Wort "Föhn" als logische Begleiterscheinung. Wärme Gegipfelt hat das mit einigen "20ern" am Freitag, 8. November , wobei die Kaltluftseen nicht allerorts ausgeräumt wurden - zum Vergleich: Vöcklabruck: 20,5 Grad (7,6 h Sonne) St. Pölten: 19,7 (7,8) München: 19,3 (5,9) Bregenz: 18,9 (6,5) ... Innsbruck: 16,0 (5,6) Jenbach: 13,6 (4,8) Eisenstadt: 8,9 (1,7) Zell/See: 6,8 (0) Nun entsprechen die Temperaturen so langsam der Jahreszeit und dem Wort " Schneefallgrenze ...

Der Kälteschock

Wir waren ja eigentlich verwöhnt. Herbstliche angenehme 18 bis 21 Grad gabs in den letzten Tagen und in Summe immerhin 35 Sonnenstunden binnen einer Woche. Der Oktober mutete schon fast golden an. Nun kündigt sich für den Donnerstag eine kurzer, aber nichtsdestoweniger knackiger Kaltlufteinbruch samt Schnee bis in viele Täler an. Während man am Sonntag noch von Schneefall bis Innsbruck (!) ausgehen konnte, haben sich die Modelle nun bei einer anderen Variante eingependelt. Die kälteste Luft erreicht v.a. Vorarlberg, die Arlbergregion und das Außerfern, aber auch weiter nach Osten (Karwendel, Loferer Land, Pinzgau) greift die Kaltluft aus, die Modelle gehen von -2 Grad in 1400 m aus ( SFG 800 m ). Auch bis ins Inntal sickert die Kaltluft langsam ein, Schnee wird sich aber nur bis in die Mittelgebirge (Sonnenplateau, westl. + östl, Mittelgebirge) dazumischen (Donnerstagnacht, Freitagmorgen). In Innsbruck selbst bleibt es beim Regen, nur auf der Hungerburg sieht man ein paar Schneef...