Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Tirol" werden angezeigt.

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.

Der Lawinenwinter 1999 im Rückblick

  Dieser Tage jähren sich die Lawinenunglücke von Galtür, Vandans und Evolène zum 25. Mal. Was ist damals aus meteorologischer Sicht passiert? Ein Rückblick.

Februar 2024: Das Ende aller Superlativen

  Der Februar 2024 hat für neue Superlative gesorgt. Ein Prädikat, das man in den kommenden Wochen oft lesen und hören wird, ist: beispiellos. Eine Übersicht.  

Wärmster September aller Zeiten - und jetzt?

  Der September 2023 hat etliche Rekorde gebrochen. Doch der Spätsommer und die Rekordjagd ging im munter Oktober weiter.

Frühling im Winterschlaf

  Wir schreiben Mitte April und viele fragen sich: Wo bleibt der Frühling? Tage mit 20 Grad hatten wir schon länger nicht mehr. Ist das Wetter kaputt?

Der Blog im Wandel der Zeit

  Dieser Blog wurde mit der einfachen Idee geboren übers Wetter zu schreiben. Daraus wurden über 400 Beiträge in 13 Jahren. Das ist aber nicht das einzige, das sich geändert hat.

Jahresrückblick 2021

  Ein sonniger Herbst entschädigte für einen eher unbeständigen Sommer. Viele geplante Wanderungen konnte man also im September oder gar im Oktober noch nachholen, wie hier im Navistal, Ende September. Das Wetterjahr 2021 geht zu Ende und damit wieder ein Jahr der Extreme. Wieder einmal lagen Schnee- und Wärmerekorde nah beieinander. Trotz Rekordschnee, markanten Spätfrösten, früher Sommerwärme, intensiver Junihitze, sommerlicher Starkregenereignissen und frühem Winterschnee bleibt uns ein wiederkehrendes Element in allen Jahren erhalten. Es war wieder eines der wärmsten Jahre der 255-jährigen Messgeschichte in Österreich.

Knapp der Katastrophe entronnen: Das Schmelzhochwasser 2019

Der ganz und gar nicht grüne Inn steigt und steigt ...Innbrücke mit Mariahilf im Hintergrund. Selten gibt es solche einprägsamen Ereignisse, an die man sich Jahre später noch so stark erinnert. Heftige Gewitter oder extreme Hitze oder Kälte sind solche Fälle. Oder aber auch Hochwasser. Jenes im Juni 2019 in Innsbruck war besonders. Der Inn, der ja mitten durch die Alpenmetropole fließt, ist ja so etwas wie eine Lebensader. Und gleichzeitig muss ein Großteil der Innsbrucker*innen tagtäglich mehrmals über den Inn. Jedenfalls hat man ihn stets im Blick. Und wenn man dann sieht wie der Innpegel von Tag zu Tag steigt ... Die Vorgeschichte Die Ursachen des Hochwassers sind bereits im Winter davor zu finden. Im schneereichen Jänner 2019 fiel nicht nur viel Schnee sondern auch etliche Rekorde. In den Nordstaulagen fielen in kurzer Zeit über 4 Meter Schnee. Auf der Seegrube hat die Lawinenkommissionen Mitte Jänner über 6 m Schnee gemessen. Viel Schnee lag auch in den Tälern. In Reutte gab es mi...