Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Nordstau" werden angezeigt.

Neuschneemassen - bis zu 4 Meter und mehr

Meterhoch türmt sich der Schnee in Hochfilzen auf knapp 1.000 m im Bezirk Kitzbühel auf. Die Region gilt zwar als besonders schneereich, aber die 175 cm, die dort aktuell am 10. Jänner liegen, gehen schon in die Richtung außergewöhnlich für Anfang Jänner (Foto: Chr. Reitschuler) Mit Rekorden ist das immer so eine Sache. Schon bald war etwas "noch nie!" oder "nie erlebt!" oder "früher hat es das nie gegeben!". Gerade bei Wetterereignissen und vornehmlich in Verbindung mit Schnee reicht das kollektive Langzeitgedächtnis oftmals nicht weiter als das vorige Weihnachten. Gut, dass es ein weitreichendes Stationsmessnetz von verschiedenen Hydrographischen, Lawinenwarn- und Wetterdiensten gibt, die solche Theorien entweder bestätigen oder weitestgehend widerlegen können. Gesichert gilt: eine anhaltende und festgefahrene Wetterlage wie jetzt, in der aus Nordwesten immer wieder Frontensysteme über uns hinwegrauschen ist zwar selten, aber es gab sie dann doch im...

Prekäre Lawinensituation in den Nordalpen

Einige Lawinensperren gibt es derzeit im Bereich der Nordkette, wie hier oberhalb von Rum bei ca. 60 cm Schneehöhe (Foto: alpen.wetter) In den letzten 3 Tagen sind auf den Bergen wie erwartet 60 bis 100 cm Neuschnee gefallen (inkl Windeinfluss und Setzung), durch Verwehungen waren es örtlich (z.B. Karwendel, Kitzbüheler Alpen, Hochkönig,Hohe Tauern) sicherlich mehr, wie so manche Fotos und Messdaten belegen. Das hat zu zahlreichen Problemen in der Stromversorgung (Salzburg, Oberösterreich, Stermark), Straßensperren ( Obertauern war z.B. über die Straße nicht mehr erreichbar, Pölstal und Hohentauern in der Steiermark wurde zum Katastrophengebiet erklärt) und leider auch schon Lawinentoten geführt. Aktuelle Situation: Schneehöhen und Lawinenlage Enormous amounts of snow in Tauplitz, Austria (896 m) today, January 7. Report: Herbert Lemmerer / @AWOETeam pic.twitter.com/sGBUV5aitM — severe-weather.EU (@severeweatherEU) 7. Januar 2019 Bereits jetzt liegen auf manchen Berg...

Enorme Schneemassen in den Alpen, große Lawinengefahr

Polizeistation Obertauern (1.600 m) am 04. Jänner 2019 (Quelle: Polizei Salzburg via Twitter) In den vergangenen Tagen hat es einiges geschneit, nach dem Tauwetter zu Weihnachten ist nun fast alles weiß in Österreich (im Süden liegt weniger). Auf den Bergen, speziell im Nordstau zwischen dem Karwendel und dem Mostviertel sind seit Silvester 80 bis 100 cm Neuschnee zusammengekommen, örtlich mit den Verwehungen auch 150 cm und mehr. In Obertauern liegen am heutigen Tag laut Messung (und Bildern) 176 cm, in manchen "Schneelöchern" wie Lech am Arlberg oder in Hochfilzen ist ein Meter. Schneehöhen (ausgewählte Stationen) vom 04. Jänner 2019 (7:00/8:00) Ort Seehöhe [m] Schneehöhe 04.01. 07:00/08:00 Seegrube 1921 214 Rudolfshütte 2310 208 Pitztaler Gletscher 2850 205 Loferer Alm 1590 199 Galzig 2082 197 Obertauern 1770 176 Schmittenhöhe 1953 171 Sonnblick 3109 146 Wattener Lizum 1970 113 Erfurter Hütte 1824 109 Griesner Alm 990 106 Lech 1445 100 Hochfilzen 960 9...

Der Winter ist im Anmarsch

Schröcken auf 1.270 m. In den nächsten drei Tagen kommen hier 100 und mehr cm Neuschnee zusammen (Foto: foto-webcam.eu) Die erste veritable Nordweststaulage bahnt sich in diesem ach so jungen Winter an. Prognostiziert sind reichlich Neuschnee in den Nordalpen und starker bis stürmischer Wind im Hochgebirge. Am meisten Schnee fällt im Bregenzerwald (Hinterwald), am Arlberg , in der Silvretta und in den Lechtaler Alpen , hier sind bis Dienstagmorgen 120 bis 150 cm Neuschnee möglich. Aber auch am Alpenhauptkamm (Gletscherregionen) sind in diesen 72 Stunden 60 bis 100 cm Neuschnee möglich, mitunter auch mehr (siehe Schweizer HD Modell ganz unten). Einen zweiten Peak gibt es in den Salzburger Nordalpen (Hochkönig) und in den Berchtesgadener Alpen mit bis zu 120 cm. Ansonsten fallen oberhalb von 900 bis 1.100 m verbreitet 40 bis 50 cm. Außerdem kühlt es auch in den Tälern soweit ab, dass die Schneefallgrenze bis in die Tallagen absinken wird (Montagabend, 10. und Dienstag 11.). Somi...

Jännerbilanz 2018: mild und schneereich

So schneereich ist der Jänner 2018 in Tirol. Nach reichlich Schnee und Sturm liegen aktuell Ende Jänner 278 cm Schnee am Pitztaler Gletscher, 247 cm auf der Seegrube, 217 cm am Hahnenkamm bei Reutte, 149 cm am Stausee Längental im Kühtai, 123 cm in der Leutasch, 115 cm in Obergurgl und immer noch 105 cm in Seefeld (Foto: alpen.wetter) Der Jänner 2018 hatte es in sich. Etliche Südwest- und Nordwestwetterlage brachten Tiefdruckeinfluss, wiederholt Sturm (auf den Bergen) und reichlich Neuschnee. Dass es dennoch +3,1 Grad (österreichweit sogar +3,8 Grad!) zu warm war klingt daher nahezu paradox. Aber für die Lagen oberhalb von 500 bis 800 m war es dennoch kalt genug für reichlich Schnee. So summierten sich hier um die Hälfte (z.B. Innsbruck) bis drei Mal so viel (Oberland) Schnee wie normal. Auf den Bergen liegen jetzt nach einer Woche Hochdruckeinfluss, Tauwetter und Föhn immer noch zwei bis drei Meter Schnee. Beachtlich für Ende Jänner! Ebenso beachtlich die Neuschneemengen (also ...