Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Hochdruckbrücke" werden angezeigt.

Nebel schafft den Unterschied

Die wärmsten Orte heute in Österreich: Ehrwald (994 m) 13,2 Grad Reutte (853 m) 12,4 Grad Seefeld (1182 m) 11,9 Grad Obergurgl (1938 m) 11,8 Grad Mariazell (867 m) 11,6 Grad Warth (1475 m) 11,5 Grad Innsbruck (579 m) 11,4 Grad Die kältesten Flecken im Alpenland St. Michael/Lungau (1094 m) -9,0 Grad Tamsweg (1022 m) -7,7 Grad Ehrwald (994 m) -7,4 Grad Mariapfarr (1153m) -7,4 Grad Kalwang (744 m) -7,4 Grad Puchberg/Schneeberg (582 m) -7,4 Grad Seefeld - 1182 m- -7,2 Grad Da fällt dem meteoaffinen Auge doch etwas auf : Ehrwald ist sowohl bei kältesten als auch bei den wärmsten Orten dabei - ganz ohne Föhn hat es in diesem Örtchen zu stattlichen 20,6 Grad Tagesgang Mitte November gereicht. Überhaupt auffällig: die wärmsten Orte in Österreich lagen heute allesamt im Westen und in Lagen oberhalb von 800 m (außer Innsbruck). Zufall? Nicht wirklich: Die synoptische Situation sorgt dafür, dass im Osten die Luft kälter ist Die Inversion trennt die kalte Luft in den Niede...

Omegahoch

Eine stabile Wetterlage führt im Moment dazu, dass vor allem der Westen des Landes frontenmäßig gar nix abbekommt. Mega-Hoch Diese Strömungskonstellation erinnert an ein griechisches Omega (Großbuchstabe wohlgemerkt): ein Hoch in der Mitte wird von zwei Tiefdruckgebieten flankiert. Der 24. Buchstabe im griech. Alphabet - das Omega (Quelle: wikipedia) Markantes Tief über dem Ostatlantik + stabiles Hoch über Skandi + unscheinbares, weil nur in höheren Schichten ausgeprägtes Balkantief = Omega (Quelle: wetterzentrale) Auf dem Satellitenbild von heute 12 z schon besser zu erkennen: die zwei Wolkenspiralen, die das Skandi-Hoch flankieren (Quelle: sat24) Die Kunst ist es, sich in dem Hoch-Teil zu befinden. Ein Kunststück, das dem Ostteil Österreichs heute nicht gelungen ist. Dichte Wolken und Regenschauer waren die Begleiter bei den heutigen Sonntags- + Muttertagsspaziergängen. Im Übrigen ist  diese Konstellation von Hochs und Tiefs eine energetisch recht günstige: wa...

Kommt der Winter zurück?

Oder war er nie weg? Der bereits besprochenen Niederschlagsarmut zum Trotz bewegen sich die Temperaturen derzeit zumindest im winterlichen Bereich. Man mag der künstlichen Beschneinung skeptisch gegenüberstehen, sie ist zumindest die einizige Chance derzeit für gute Pistenverhältnisse zu sorgen. Aber abseits davon? Wie gehts weiter? Kann man den Kanonen eine kleine Verschnaufspause gönnen oder bleiben sie bie zu Ostern (immerhin erst Ende April) in Betrieb? Man darf einen kleinen Blick auf die aktuelle Wetterlage imho die aktuelle Temperaturverteilung werfen. Eine alternde Okklusion sorgte heute Nacht und morgen Montag vor allem im Westen (Nordstau) für ein kleines Schneehauberl. Frontenlage am Sonntag um 12 UTC - Die Kaltfront duch das Hochdruckgebiet ist anzuzweifeln, sonst passts!   Dann bildet sich eine Hochdruckbrücke aus - interessantenweise besteht diese Verbindung aus zwei Hochs mit ganz unterschiedlichen Temperaturen. Diese bleibt am Dienstag und Mittwoch best...