Was wäre Innsbruck im Herbst ohne Föhn ? Im November 2014 war jeder dritte Tag ein Föhntag. Das Bild zeigt die Föhnstimmung über dem Bettelwurf am 11. November (Foto: alpen.wetter) Der November 2014 war mit einem Mittel von 8,3 Grad eine eher kühler Oktober und somit der wärmste November seit Beginn der Messungen in Innsbruck (1777) und in Summe auch in Österreich. Bisher war der November 1994 der wärmste ( 7,4 Grad ) und 1926 der zweitwärmste (7,2 Grad) in Innsbruck, diese Mittelwerte wurden aber noch bei weitem übertroffen. (Aktualisierte Werte, Stand 1.12.) Geregnet hat es eigentlich nur an 5 Tagen, an einem davon auch geschneit (6.). In Summe kamen 69,4 mm zusammen (60 davon an zwei Tagen, 5.+6.) und die Gesamtsumme liegt in etwa im Bereich des Mittelwerts der letzten Jahre. In Bezug auf das langjährige Mittel (1981-2010: 58 mm, Quelle ZAMG) war es sogar zu nass. Markant war die über 2 Tage andauernde Föhnphase (3.-5.) mit Spitzenböen bis 90 km/h (gemessen) im Raum I...
Wetter, wie es wirklich ist