Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Hochgebirge" werden angezeigt.

Oktober 2019: Überaus warm mit kaltem Ende

Stürmischer Südföhn war in diesem Monat ein verlässlicher Begeleiter. Dadurch gab es im Tal dementsprechend überdurchschnittlich warme Temperaturen und am Himmel so manche Wolkenformation zu bestaunen (Foto: alpen.wetter) Der Oktober 2019 ist nun Geschichte und er präsentierte sich einerseits als klassischer Herbstmonat mit kalten Nächten, warmen Nachmittagen und der üblichen Laubverfärbung. Nach einem kühlen ersten Drittel präsentierte er sich danach über weite Strecken von seiner goldenen Seite. Es gab durch eine anhaltende Südwestwetterlage mit Föhn verbreitet Sommertage und einige Rekorde. So wurden am 21.Oktober 27,8 Grad in Leibnitz gemessen - Steiermarkrekord! Und auch danach blieb es warm. Am 23. wurden in Bludenz 27,4 Grad erreicht - so spät wie nie in der Messgeschichte gab es im Ländle einen Sommertag. Am selben Tag gab es auch in Innsbruck mit 26,2 Grad den spätesten Sommertag der 242-jährige Messgeschichte. Bislang hielt der 15.10.1990 diesen Rekord. In der Tonar...

Auszüge aus dem HISTALP-Jahresbericht

Die ZAMG hat heute wieder ihren HISTALP-Jahresbericht für das Jahr 2016 veröffentlicht. Der HISTALP-Datensatz gehört zu den wertvollsten Klima-Datensätzen im Alpenraum (hier ist die Erklärung der Langzeitklimadatenbank ). Er umfasst homogenisierte und qualitätsgeprüfte Daten für Österreich und einige seiner Nachbarländer bis ins Jahr 1760 zurück. Dadurch, dass Wetterstationen ihren Ort gewechselt haben, mitunter ein paar Jahre an einem Standort nicht gemessen wurde oder die Art der Messung sich geändert hat, können Lücken oder Messfehler entstehen. Diese Daten wurden in diesem Langzeitprojekt geschlossen. Hier folgen nun mehrere Abbildungen aus dem HISTALP-Datensatz, die besonders für den Raum Innsbruck interessant sind. Das Jahr 2016 war in der Region West das fünftwärmste in der 240-jährigen Messreihe, verglichen werden die Mitteltemperaturen hier in den Abbildungen mit dem Mittel 1961-1990. Besonders seit den 1970er Jahren sieht man einen deutlichen Anstieg der Jah...