Die Schneelage Anfang der Semesterferien: ein Traum. Das Wetter dazu: kaiserlich! Die Luft wurde in den darauffolgenden Tagen noch trockener, Hochnebel bildete sich gar nicht mehr. Mit 171 Sonnenstunden (Innsbruck Uni) gehörte dieser Feber nach 1959 (194 h), 2008 (184 h) und 1949 (178 h) zu den sonnigsten seit Messbeginn 1906 (Foto: alpen.wetter.) Nach dem besonders nördlich des Alpenhauptkamms sehr nassen und schneereichen Jänner 2019 begann der Februar gleich mit einer Scheeladung für den Süden. In Südtirol , Osttirol und Oberkärnten fiel innerhalb von drei Tagen jede Menge Schnee und es war dort nach wochenlanger Trockenheit das größte Niederschlagsereignis seit Oktober. In Südtirol fiel am 01. Februar außergewöhnlich viel Schnee, 65 cm waren es in Summe in Sterzing und 50 cm am Ritten. Selbst in Bozen waren es 10 cm, eine Menge, die dort nur alle 5 Jahre vorkommt. Nördlich der Alpen summierte sich während dieses Ereignisses kaum Schnee oder Regen und auch sonst war es hier mi...
Wetter, wie es wirklich ist