Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Schafskälte" werden angezeigt.

Die Schafskälte 2020

Graun im Vinschgau (1.900 m) unweit des Reschenpasses am Morgen des 11. Juni 2020 mit Blick nach Osten . Foto: foto-webcam.eu Manch einer mag es als Schafskälte bezeichnen, für andere war es lediglich der lang ersehnte Regen. anhand der Messdaten sieht man eine unterdurchschnittliche Witterungsperiode, aber so richtig kalt war es (zumindest im Tal herunten nicht). Doch was ist die Schafskälte überhaupt? Die Schafskälte ist eine meteorologische Singularität, sprich eine immer wieder kehrende Wetterlage. Sie tritt (laut wikipedia) zwischen dem 04. und dem 20. Juni auf, in der Literatur auch 10 und dem 20. Juni (Malberg, 2003), und ist gleichbedeutend mit einem Kälterückfall und meist auch größeren Regen- oder Schneemengen. Sie ist nicht immer gleich stark ausgeprägt, heuer war sie vor allem in der Schweiz und in Frankreich und weniger in Österreich markant. Generell tritt sie in den letzten Jahren immer seltener in Erscheinung und ist auch schwächer ausgeprägt. Die erste Welle, ...

Summerfeeling

Wann kommt der Sommer?  Meteorologisch hat er ja eigentlich schon begonnen, der Sommer (mit 1. Juni, Anm.). Die heißesten Tage des Jahres treten aber meistens erst zwischen Mitte Juli und Ende August auf. Und doch gab und gibt es auch Anfang Juni schon Temperaturen im Bereich der magischen 30-Grad-Marke.  Was fehlt aber noch zum puren Sommergefühl: Sonnenschein sowie trockenes und stabiles Hochdruckwetter, Strahlungstage sozusagen. Die derzeitige Wetterlage gibt aber nicht allzu viel her. Sie ist momentan eher westlastig und meridional ausgeprägt, im Klartext heißt das, dass der Ablauf der Fronten vom Atlantik her rasch vonstatten geht. Zwischen dem Durchgang zweier Kaltfronten, wenn man das als Maß nehmen will, vergehen derzeit 4 bis 5 Tage. Dazwischen gibt es neben Zwischenhocheinfluss und Föhn vor allem eines: eine große Bandbreite an Temperaturen: zwischen 0 Grad (6. Juni im Wald- und Mühlviertel) und 30 Grad (7. Juni in Vorarlberg) war sogar binnen 24...

Schafskalt

Die gängigen Wettermodelle hatten ursprünglich (also am vergangenen Wochenende bzw. zu Beginn dieser Woche) noch einen Kaltluftvorstoß für heute Freitag prognostiziert. Erste Überlegungen zum Thema "Schafskälte" machten die ehrenwerte Runde. "Der erste Kälteeinbruch zwischen dem 3. und 5. Juni, und zwischen dem 15. und 21. Juni der zweite. Besonders betroffen sind die Hochlagen und Almbetriebe Salzburgs, Kärntens, Tirols und Vorarlbergs. Neuschneemengen bis zu 50 cm sind keine Seltenheit." (Quelle: wikipedia/ Christian Zenkl: Kälterückfälle im Monat Juni , Innsbruck 2003) Nun kam es doch anders. Die Kaltfront erreichte zwar den Alpenraum, die überquerte ihn aber nicht. Zusätzlich dreht die Höchenströmung am Samstag und Sonntag auf Südwest bis West und bringt deutlich wärmere Luft. Regenmengen heute (24std bis 16 MESZ): Feuerkogel 39 mm Loferer Alm 35 mm Kössen 34 mm Warth 33 mm St. Wolfgang 33 mm Dann aber ... Bis zu 20 Grad im Modell auf 85...