Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Neuschnee im März" werden angezeigt.

Der März 2019: wankelmütig, wechselhaft und recht warm

Das Inntal war Anfang März schon schneefrei, die ersten Frühlingsboten in Form von Schneeglöckchen ließen nicht lange auf sich warten (Foto: alpen.wetter) Der März 2019 präsentierte sich als klassischer Übergangsmonat zwischen Winter und Frühling. An einigen Tagen kletterte das Thermometer auf Werte von über 20 Grad, tags darauf fand man sich in einer Winterlandschaft wieder. Dieses Spiel wiederholte sich praktisch im Wochenrhythmus mit frühlingshaften Temperaturen am Wochenende und dem Kaltfrontdurchgang am darauf folgenden Montag. Dennoch hatten die Wärmeperioden die Oberhand und so bilanziert dieser März am Ende mit einer Abweichung von +2,2 Grad vom Klimamittel 1981-2010 deutlich zu warm. Laut ZAMG gehört dieser März zu den 15 wärmsten März-Monaten seit Messbeginn. Abseits der Alpen konnte man örtlich sogar Abweichungen von über 4,5 Grad registrieren. Warm in den alpinen Regionen, sehr warm abseits der Alpen. Abweichung der Mitteltemperatur vom Klimamittel 1981-2010 (Quell...

Rückblick auf den März: als Frühling nur ein Scherz

Selbst Ende März konnte man durchaus noch einige schneereiche Skitouren machen (Foto:alpen.wetter) Der März 2018 war kühl und vergleichsmäßig trüb, aber recht trocken. Nach dem schon zu kalten Februar ist es nun der zweite Monat in Folge, der zu kalt ausfällt. Das passiert in Zeiten wie diesen doch recht selten und war zuletzt 2013 (auch Februar und März) der Fall. Der März geht mit einem österreichweiten Mittelwert von +0,8 Grad (ZAMG Spartacus) in die Klimageschichte ein und ist damit nur um +0,1 Grad wärmer als der Jänner 2018. Mit einer Abweichung von -1,4 Grad vom langjährigen Mittel ist es der kälteste März seit dem besagten März 2013. Wir starteten schon recht kalt in diesen Monat und nach einer etwas wärmeren erste Hälfte kam es in der zweiten Hälfte zu zwei markanten Kaltluftvorstößen aus Nordosten, die sogar noch Schnee bis in die Niederungen brachten. So war es auch der kälteste Start in den astronomischen Frühling seit 60 Jahren. Stationsverlauf Innsbruck-Univers...

Zweitwärmster März der Messgeschichte

Die Magnolie in Vollblüte Ende März am Innsbrucker Rennweg (Foto: alpen.wetter) Der März 2017 schreibt ein klein wenig Klimageschichte. Hochdrucklagen, Föhnlagen, Staulagen ... Im Endeffekt gab es keinen nennenswerten bzw. markanten Kaltlufteinbruch und am Ende für Innsbruck Platz zwei in der 240-jährigen Temperaturreihe . Mit einem Mittel von +8,8 Grad (Innsbruck Universität) liegt der März 2017 zwar deutlich hinter dem Rekordhalter März 1994 (Mittelwert 9,5 Grad), aber mit einer Abweichung von +3,4 Grad deutlich über dem langjährigen Mittel 1981-2010. Interaktive Grafik: Monatsmitteltemperaturen Innsbruck-Universität (Quelle: Stadt Innsbruck, ZAMG) - bei Mouseover erscheint das Jahr (oben) und der entsprechende Mittelwert (unten). Die höchste Temperatur (tirolweit) wurde übrigens heute am 30. März in Innsbruck (Universität) mit 22,3 Grad erreicht. Der Klimaspiegel der ZAMG hat eine etwas andere Mittelberechung (Tmax+Tmin dividiert durch zwei), die Abweichun...

Das Wetter hält sich nie ans Datum: Frühlingsbeginn

Das Stubaital war am 21. Februar bereits weitgehend schneefrei, vor allem auf der Sonnenseite. In höheren Lagen ist die Schneesituation okay, aber unterdurchschnittlich (c) alpen.wetter Das wechselnde Wetter  An einem Tag herrschen Föhn und zweistellige Plusgrade , am nächsten Tag das Kontrastprogramm Schneefall und tiefwinterliche Verhältnisse. Umringt wird man von rinnenden Nasen und hustenden Kehlen, sei es durch Haselpollen, hartnäckige Grippeviren oder andere Infekte. Während die Meteorologen (aus rechnerischen Gründen bloß!) den Winter beendet haben, hält sich das Wetter natürlich nicht an diesen 1. März. Warum sollte es auch? Zeit für Frühblüher wie die Krokusse (c) alpen.wetter Die letzten Wochen erinnerten tatsächlich eher an einen klassischen März als an einen Februar, das Temperaturmittel für Innsbruck lag bei 4,7 Grad, was einer Abweichung von +3.9 Grad zum Klimamittel 1981-2010 entspricht. Ein durchschnittlicher März hat eine Mitteltemperatur von 5,4...

Regensegen

Wie erwartet hat das Italientief Yvan den Alpenraum überquert und den prognostizierten Niederschlag gebracht. Nach der langen Föhnphase und dem schon irren Pollenflug von Hasel und Erle hat der gefallene Regen also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zwei Dinge waren dennoch interessant und bemerkenswert , nein drei sogar: *) Gestern Mittag hat es mit der föhnigen Luft bereits ein, zwei Regenschauer ins Inntal getragen, danach wars wieder trocken, der Föhn brach aber langsam zusammen. *) Heute morgen hat es durch den intensiven Niederschlag die Schneefallgrenze in Osttirol und Oberkärnten (wie so oft) bis in die Tallagen gedrückt. *) im oberösterreichschen Alpenvorland war noch einiges von der föhnigen Luft vorhanden - die Schauer lösten in der noch vorhandenen Südströmung erst im Zentralraum aus. Somit war es einer der trockensten Orte in Österreich heute. Tiefdruckaktivität über Mitteleuropa ist mit Wolkenreichtum und Regen verbunden. (c) DLR 17/03/2011 ca. 1200 MEZ ...