Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Schnee im April" werden angezeigt.

Ein trockener und unterkühlter April 2021

    (K)ein seltener Anblick waren diese Frühlingsblüher Mitte April im Schnee. Am 13. und 14. April lag in Innsbruck eine messbare Schneedecke, das gab es seit April 2017 nicht mehr. Der April 2021 ist zu Ende und damit wieder ein sehr spezieller Monat. Ein Monat mit Schnee, Frost und Graupel. Und wären die wenigen warmen Föhntage zwischendurch und am Ende nicht gewesen, wäre die Bilanz Abweichung noch deutlicher ausgefallen. Österreichweit war dieser April um 2,7 Grad kälter als das neueste Klimamittel 1990-2020 (ZAMG Histalp Tiefland), das aber schon sehr stark vom Klimawandelt beeinflusst ist. Und der April ist einer der Monate, der am meisten von der Erwärmung betroffen ist. Die letzten Aprilmonate waren allesamt zu warm, 2018 war der überhaupt der zweitwärmste der Messgeschichte. Der April 2021 war österreichweit der kälteste seit 1997, in Innsbruck der kälteste seit dem Jahr 2001. Mitteltemperaturen für den April an der Station Innsbruck Universität. Bis Mitte der 1980...

Der April mit zwei Gesichtern

Schneebedeckter Flieder am 28. April 2017 nach mehreren Stunden Dauerschneefall. Die Vegetation war im Schnitt 10 bis 15 Tage früher dran als sonst und bekam die zwei Kaltlufteinbrüche teuer zu stehen. Mehrere Millionen Euro sind an Ernteausfällen vor allem bei Obst (Äpfel, Wein, Marillen) zu beklagen (Foto: alpen.wetter) Mit Pauken und Trompeten (=Sturm und Schneefall) hat sich der April verabschiedet. Nach dem zweitwärmsten März der Innsbrucker Messgeschichte (österreichweit sogar Platz 1) bleibt der April 2017 vielen Menschen wahrscheinlich recht kühl in Erinnerung. Immerhin gab es 4 Tage mit Schneefall und speziell die zweite Hälfte war auch vergleichsweise kalt mit Frostrekorden (siehe Grafik unten). Am 20. April wurden am Grazer und Innsbrucker Flughafen mit -5,5 °C bzw. -4,4 °C für die zweite Aprilhälfte neue Temperaturrekorde aufgestellt (Quelle: ZAMG ). Trotz recht wechselhaftem Wetter mit einem Auf und Ab der Temperaturen und viel Niederschlag (+50 %) war es so...

Extremer Frost: Hoffen und Bangen bei den Obstbauern und Winzern

Tief verschneite Berge und die grünen Täler als Kontrast. Von den aktuell 150 cm auf der Seegrube ist die Hälfte innerhalb von drei Tagen (17., 18. und 19.4.) gefallen. Bis ca. 1.200 m herunter ist es weiß (Foto: alpen.wetter) Unten im Tal surren die Rasenmäher der Innsbrucker Stadtgärtner, der Flieder blüht und die Vögel begrüßen den strahlenden Sonnenschein mit lautstarkem Gezwitscher. Doch der Schein trügt, etwas ist verkehrt an der Frühlingsidylle. Oben am Berg glitzern die frisch verschneiten Nordkettengipfel und die Temperaturen bewegen sich sowohl im Tal als auch am Berg im Minusbereich. Oft sogar im klar zweistelligen. Auf bis zu -20 Grad sind die Temperaturen in den vergletscherten Gebieten gesunken, starken Frost gab es aber auch in den bewohnten Gebieten (siehe Tabelle). Die winterlich anmutende Nordkette mit der Rumer Spitze im Hintergrund, vorne der Inn und die markante Brücke der Hungerburgbahn (Foto: alpen.wetter) Im Raum Innsbru...

Später Wintereinbruch, Verkehrschaos und erhöhte Lawinengefahr!

Nach dem späten ersten Schneefall im letzten Winter (6./7. Jänner), dem eisigen Jänner und dem Turbofrühling im März schlägt dieses letzte Wettereignis wieder ein neues Kapitel in den Rekordbüchern auf. Der späte Wintereinbruch nach Ostern mit teilweise mehr als einem Meter Schnee im Gebirge und massiven Schneeverwehungen im Flach- und Hügelland hat dementsprechend für Probleme gesorgt. Fast schon weihnachtlich ... 20. April 2017 in Mariazell (Quelle: bergfex.at) Teile der Westautobahn (A1) und der Außenringautobahn (A21) mussten am Mittwoch (19.) für Stunden gesperrt werden - Lenker mussten teils stundenlang die kalte Nacht auf Donnerstag in ihren Fahrzeugen verbringen. Zum Höhepunkt der Schneefälle waren bis zu 25.000 Haushalte ohne Strom (Schneebruch). In Mariazell fielen bis zum Donnerstagmorgen (20.) 70 cm Neuschnee. Rekord! Auch die Schneemengen in Lunz am See fallen in die Rekordkategorie. Laut ZAMG lagen am "Donnerstag in der Früh 86 Zentimeter Schnee. D...

Später Schneefall sorgt für Probleme

Schneefall im April in Innsbruck gibt es ca. alle zwei Jahre. Eine messbare Schneedecke gab es zuletzt im April 2015 (Quelle: alpen.wetter) Der Sturm am Montag und der Flockenwirbel am Dienstag waren nur die harmlosen Vorboten. In der Nacht auf Mittwoch sank die Schneefallgrenze dann bis in die Tallagen und rund um Innsbruck konnte man 5-15 cm Neuschnee messen. Eine interessante Statistik hat die ZAMG zu diesem Ereignis: "„Bis etwa zum Jahr 2000 gab es eine Schneedecke und Frost in vielen Tälern statistisch gesehen alle zwei bis fünf Jahre. Ab den 2000er-Jahren haben wir allerdings fast durchwegs sehr milde April-Monate erlebt und derart winterliche Wetterlagen sind kaum noch vorgekommen. (...) Dass Innsbruck in der zweiten Aprilhälfte weiß war, gab es das letzte Mal am 21. April 2001, also vor 16 Jahren. In den Jahrzehnten davor, kam das aber durchschnittlich alle fünf Jahre vor." Am 18., 19. und auch am 20. April 2017 hat es in Innsb...

Das Wetter zu Ostern 2017 und winterliche Aussichten!

Fällt Ostern wieder einmal ins Wasser? (Foto: alpen.wetter) Eines ist sicher, es gab schon schneereichere Ostern als 2017. Und zwar vor zwei Jahren als es in der Nacht von Ostermontag auf den darauffolgenden Dienstag im Inntal bis zu 15 cm Neuschnee und auf der Nordkette rund 30 cm Neuschnee gab . Das war allerdings zwei Wochen früher. Bis jetzt brachte Ostern 2017 wettertechnisch recht unspektakuläre Bedingungen. Der Karfreitag verlief sonnig und trocken bei maximal 19 Grad, heute am Karsamstag war es zwar zunehmend bewölkt, aber mit Nordföhn und 18 Grad noch recht warm. und bis zum Abend trocken. Die Schneeschauer an der Nordkette waren jedoch die Vorboten der herannahenden Kaltfront. Die Höhenströmung dreht in den kommenden Tagen auf Nordwest bis Nord und bringt eine markante Abkühlung und Schnee bis in die alpinen Tallagen. Hier die GFS Berechnung für ca. 9.000 m Höhe für den kommenden Mittwoch, 19.4. (Quelle: ertel2 / GFS) Kalte und teils winterliche Woche Der ...

Innsbruck vor 100 Jahren: Die Launen des April

Ausschnitt aus der Rubrik "Innsbruck vor 100 Jahren" aus der aktuellen Ausgabe von Innsbruck Informiert, April 2017 (Quelle: http://www.innsbruckinformiert.at/heftarchiv/) Ich mag sie ganz gern, diese Rubrik "Innsbruck vor 100 Jahren". Sie zeigt eindrücklich welche Dinge sich in diesem Zeitraum stark verändert haben und gleichzeitig auch, dass man sich auch heute noch mit denselben "Problemen" herumschlagen muss. Der April hat nichts an seiner wechselhaften Charaktereigenschaft eingebüsst, Gott sei Dank muss man fast schreiben. Die Beschreibung "Wind aus allen Richtungen" trifft auch auf dieses Jahr zu, wobei angemerkt werden muss, dass es in Innsbruck eigentlich nur drei Windrichtungen gibt: Talauswind (West), Taleinwind (Ost) und Föhn (zumeist Süd, mitunter Nordost). Nun, wenn man sich auf Spurensuche nach Wetter- oder zumindest Klimawerten aus dem April macht, stößt man im Archiv auf folgende Zahlen: April 1917 (Mittel 1981-2010 /...

Starkschneefall durch Bodensee-Effekt

Im April ein tiefer Schnee, keinem Dinge tut er weh (Foto: VorarlbergerNachrichten) Der April gilt als klassischer Übergangsmonat, kalte Luftmassen aus Norden und warme Luftmassen aus Süden kämpfen um die Vorherrschafft in Europa. Eindrucksvoll konnte man das zuletzt wieder erleben als auf einen Sommertag (21. April) binnen 72 Stunden ein Wintertag (Schneeschauer am 24.April) folgte. Überhaupt hat der Kaltlufteinbruch für regional große Neuschneemengen gesorgt, wie etwa im Bregenzerwald am Montagvormittag (25. April). Das ist für den April nicht unbedingt etwas außergewöhnliches, denn in Innsbruck hat es beispielsweise letztes Jahr (7.4.2015) für 16 cm (!) Neuschnee gereicht und in Bregenz vor zehn Jahren am 11.4.2006 zu 11 cm Neuschnee (Quelle: ZAMG). Im Schnitt schneit es im April in Innsbruck ein bis zwei Mal, Mengen um die 10 cm und mehr sind aber seltener. Kaltlufteinbrüche mit Schneefall bis in tiefe Tallagen der letzten Jahre (Quelle: ZAMG, facebook) Lake-Eff...