Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Gleischneelawinen" werden angezeigt.

Weiterhin Dauerschneefall, höchste Lawinengefahr

Die tief eingeschneite Seegrube am 11. Jänner 2019. Laut Lawinenkommission lagen dort - unvorstellbare - 6,6 m Schnee, die Messstationen gaben ca. 4 m an (im unteren Bereich. Tagelang war die Seegrube nicht erreichbar, ein technischer Defekt hatte die Bahn lahmgelegt. Nach tagelangem Schneefall, Sturm und schlechter Sicht konnten am 11. Jänner erstmals Erkundungsflüge durchgeführt werden (Quelle: zeitungsfoto.at) Tiefster Winter prägt weite Teile der Nordalpen, die Schneelast drückt auf die Dächer, Straßen wurden und sind gesperrt (u.a. der Fernpass), Dörfer waren und sind abgeschnitten, es gibt Stromausfälle durch Schneebruch und heute Montag gilt in Tirol erstmals ist diesem Winter Lawinenwarnstufe 5. Von der Silvretta bis zu den Lechtaler Alpen herrschte heute Montag die Gefahr von großen bis sehr großen Lawinen, v.a. Gleitschneelawinen sind das Problem. Die Warnstufe wurde in Tirol dann am Montag, 14.1., noch auf das Karwendel und die Hohen Tauern (Venediger) aufgrund der große...

Update #2 - Alpenhochwasser Jänner 2011

Die erwarteten Regenfälle sind eingetreten und es regnet nun an manchen Orten schon seit knapp 24 Stunden.Die feuchtewarme Atlantikluft, die sich von Nordwesten her an die Alpen staut, sorgt teilweise für Regenraten von bis zu 8 mm/h (Kössen). 24-stündige Regenmengen in Bayern sowie in den grenznahen Gebieten Niederschlagswerte 24 - stündig (Mittwoch 18z - Donnerstag 18 z) in Litern/Quadratmetern Kössen (T) 124,3 Loferer Alm (S) 104,0 Mondsee (OÖ) 80,8 Bad Ischl (OÖ) 76,5 Feuerkogel (OÖ) 75,8 Tannheim (T) 71,7 Bad Aussee (St) 65,7 In Vorarlberg fielen übrigens bis zu 42 mm (Bregenz) und an der UBIMET/OeBB-Station in Dalaas knappe 50 mm.Zudem greift in exponierten Lagen der stürmische Nordwestwind durch, Böen von bis 137 km/h am Feuerkogel sind die logische Folge. Wer die erwarteten Niederschlagsmengen der Modelle von gestern   im Kopf hat sieht, dass vor allem das EC von den Maximalmenegen her deutlich daneben lag (maximal 50 mm). Das UKMO und das GFS waren in ...