Postkartenwetter heute in Innsbruck. Wolkenloser Himmel, 12 Stunden ungestörte Einstrahlung und am Ende der früheste Sommertag der Messgeschichte (Foto: panomax.com) In den Prognosen der letzten Tage hat es sich schon abgezeichnet, um 17:30 war dann die Gewissheit da. An der Station Innsbruck Universität wurde mit 25,5 Grad ein neuer Stationsrekord für den März aufgestellt. Der alte Rekord stammt vom 28. März 1989 (24,8 Grad) und wurde somit um +0,7 Grad überboten. Auch an der Station Innsbruck Flughafen gab es heute mit 25,4 Grad einen neuen Rekordwert. Darüber hinaus wurde heute der erste Sommertag (Tmax größer 25 Grad) überhaupt in einem März verzeichnet, der Klimawandel lässt grüßen. Stationsverlauf in Innsbruck, Quelle: ACINN Bislang galt der 2. April 2011 als frühestes Datum eines Sommertages in Innsbruck. Im Mittel der letzten 10 Jahre (2011 bis 2020), die ja schon deutlich vom Klimawandel beeinflusst wurden, liegt das Datum des ersten Sommertages am 21. April. Wir waren
Die Ozeane werden von der Klimaerwärmung stark getroffen. Einflussfaktoren auf den Meeresspiegel sind das Schmelzwasser von Gletschern und Polkappen sowie vor allem die thermische Ausdehnung der großen Weltmeere (Foto: alpen.wetter) Heute am 23. März feieren wir den Welttag der Meteorologie. Ist das wieder nur einer der vielen Gedenk- und Feiertage im Jahr ohne triftigen Grund? Eine Feier für (Wetter-)frösche? Das Datum markiert das Gründungsdatum der Weltorganisation der Meteorologie (WMO). Am 23. März 1950 trat die Gründungskonvention der WMO in Kraft und gilt seitdem als Nachfolgeorganisation der bereits 1873 in Wien gegründeten Internationalen Meteorologieorganisation (IMO). Inzwischen sind 187 Staaten und 6 Territorien Mitglieder der WMO (Stand: 2021). Wer ist nicht Mitglied der WMO: das sind z.B. Zwergstaaten wie Andorra, Liechtenstein oder San Marino, die auch keine eigenen staatlichen Wetterdienste betreiben. Die WMO ist eine Sonderorganisation der UNO und als solche u.a. ve