Das berühmte Bergsilvester ging bei besten Bedingungen (wenig Wind, kein Föhn, klare Luft (zumindest vor Mitternacht) und ein sehr dunkler Himmel (Neumond) über die Bühne und erhellte nicht nur die Gemüter sondern auch die schneebedeckte Nordkette. (Quelle: orf.at) Weitgehend klar verlief die Silvesternacht in den Alpentälern, in den Niederungen war es hochnebelig trüb, aber mild. Wenig überraschend hat sich die Silvesterböllerei auch in den PM10 (Feinstaub)-Messwerten niedergeschlagen. Deutliche Überschreitung des Grenzwerts in der Innsbruck Innenstadt (Quelle: http://luft.umweltbundesamt.at) In der Reichenau sind die Belastungen schon höher als in der Innenstadt (Quelle: http://luft.umweltbundesamt.at) Am größten war die PM10-Konzentration jedoch in Hall. Die Folge des schwachen Westwinds und der Akkumulation aller stromaufwärts abgeschossenen Feuerwerkskörper (Quelle: http://luft.umweltbundesamt.at) Salzburg: Halbstundenwerte bis zu 530 µg / m³ und somit eine ...
Wetter, wie es wirklich ist