Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Hagel" werden angezeigt.

Gedanken im August

  Gewittriger Starkregen hat in Kärnten, der Steiermark und vor allem in Slowenien zu einer Katastrophe geführt. Das waren die Hintergründe.

Start in die Gewittersaison

Wie gestern angesprochen war der Wechsel von Winter auf Sommer nur von kurzer Dauer, die ersten Gewitter waren gestern Freitag (3.5.) schon unterwegs. Eine Zelle entwickelte sich am Nachmittag im Außerfern und zog an der Alpennordseite entlang nach Osten und entwickelte sich neu. Sie brachte dem Unterland teilweise Hagel, aber nur geringe Regenmengen. Impressionen aus dem Unterland, 3.5. 2013. Quelle tt.com / zoom-tirol Impressionen aus dem Unterland, 3.5. 2013. Quelle tt.com / zoom-tirol Gewitteramboss vom Inntal aus nach Osten (3.5., 20 Uhr), da war die oben angesprochene Zelle aber schon weiter ins Salzburgerland gezogen (Foto: alpen.wetter).   24h - Regenmengen bis Samstag, 4.Mai 6z. (Quelle: UBIMET) Blitz- und Hagelinformation vom 3.5.2013, Quelle UBIMET Die Luftmasse ist momentan (seit Ende April und noch bis in die kommende Woche hinein- 9./10.5.) sehr labil geschichtet und somit sehr schauer- und gewitteranfällig. Theta_a am Freitagabend (Que...

Und abends Gewitter

Ein Donnerstag ohne Donner, dafür ein netter Cb vom Stubai hereinziehend (Foto: alpen.wetter, 5.7.2012) Es kommt wohl nicht von ungefähr, dass Gottheiten mit Blitzkeulen bewaffnet über die Menschen richten und herrschen. Der germische Gott Thor (auch: Donar) etwa fungierte sogar als Gewitter- und Wettergott. Gewitter sind seit jeder Bestandteil des täglichen Lebens, ihre Faszination ist gleichermaßen Bedrohung und Zerstörung. Der Donnergott Thor als Comicfigur. Den Hammer, dem die Blitze entfahren immer über dem Kopf schwingend (Quelle: http://themovieblog.com) Viele Mitmenschen lieben Gewitter mit Blitz, Donner und Hagelschlag oder einfach nur das Wetterleuchten von gesicherter Umgebung aus beobachtend. Jeder, dem der Hagel aber schon einmal Ernten, Fahrzeuge, Glashäuser, Pflanzen, Rollos etc. zerstört hat weiß auch um deren Gewalt und somit Warnungen jeglicher Form zu schätzen. In Innsbruck (und das ist nun der Ort von dem dieses/r B L O G am meisten b...

Kommt es oder kommt es nicht ...

Aufgelockerter Himmel in den Brennerbergen am Morgen - aus Süden ziehen aber bereits erste kompakte Quellwolken heran (Foto: alpen.wetter) Die Leewellen lassen sich nicht verheimlichen, Blick Richtung Osten (Foto: alpen.wetter) Satellitenbild von Sonntagvormittag (Quelle: Eumetsat / UBIMET) Es ist bitter. Aber nicht so erfrischend bitter wie in manch aktuellem Werbespot. Im Vorfeld der Kaltfront aus Westen sollte es heute Nachmittag scheppern, nach Föhnzusammenbruch sollte es in Nordtirol Gewitter geben, vor allem in den Nordalpen - aber eben auch im Raum Innsbruck. Aber sie kamen hier bis dato nicht (21:00), während es aber im Unterland heftig zur Sache ging. Den Schuldigen im Föhn zu suchen ist naheliegend, wenn man sich die aktuelle Wetterlage ansieht (GFS-Lauf von 12 UTC): Das Tief über der Nordsee führt die Kaltfront heran ... (Quelle: wetterzentrale.de / GFS SUN12z) ... die, eingebettet in einer Südwestströmung, langsam Frankreich überquert und sich der S...

Heftiges Unwetter - kurze Nachlese

Eine eingehende meteorologische Analyse hat bereits Felix geliefert, der akribisch alle wichtigen Details zusammengefasst und untersucht hat. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen außer eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse sowie ein paar zusätzlicher Gedanken (Fotos folgen): Synoptische Ausgangslage: Anhaltende Südwestanströmung, feuchtwarme Luft wird in den Alpenraum geführt. Einer Kaltfront (und in weiterer Folge einer Trogachse) läuft eine Konvergenzlinie voraus, an dieser sich der Reihe nach Gewitterzellen aufbauen. Zelle in Innsbruck: Aus Südwesten kommend zieht am Samstag (17.07.2010) um ca 14 Uhr eine Zelle genau über Innsbruck und wird durch die Windscherung noch zunehmend verstärkt. In Zahlen: *) Starkregen: Regenraten von bis zu 100 mm/h (siehe P.S.) - ingesamt schüttetet es 40 Minuten lang insgesamt 36 l/m² *) stürmische Windböen ( 63 km/h an der Uni, 58 km/h am Flughafen) und *) Hagel (bis zu 3 cm in Innsbruck - in Richtung MARTHA-Dörfer bis zu 5 cm ). Die Folgen: T...

Heftiges Unwetter in Innsbruck

Innsbrucker Altstadt unter Wasser (c) entnommen von orf.at Vorab nur kurz: um ca 14 Uhr MESZ Gewitter in Innsbruck: Hagel, Sturmböen, Starkregen. Innsbrucker Altstadt überflutet. Zahlreiche Keller unter Wasser. Dauereinsatz aller Feuerwehrleute in Innsbruck. Krasse Fotos und Videos hier: TT.com + video orf.at youtube eines Innsbrucker Meteorologie-Studenten aus Mils Daten der Uni-Station Eines der heftigsten Unwetter in Innsbruck, vor allem weil sich die Zelle genau über dem Stadtzentrum mit Zugbahn Nordost entladen hat. Die genaue Analyse (Radiosondenaufstieg, Radarbilder, ...) folgt später.