Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Analyse" werden angezeigt.

Analyse des Föhnorkans

Das Dach der Siegmairschule in Pradl Ost wurde durch den Föhnsturm arg beschädigt. Die Feuerwehr in Innsbruck sprach aber von einem gewöhnlichen Föhntag in Innsbruck (Quelle: zeitungsfoto.at) Vom Föhn betroffen war auch das Zillertal wie hier in Finkenberg. Bäume sind auf eine Stromleitung gefallen und hatten ein Feuer ausgelöst (Quelle: zoom-tirol) Wie sagt man so oft: "Angesagt Katastrophen finden nicht statt." Man kann aber auch sagen: es wurde sehr gut gewarnt, alle (Feuerwehren, Katastrophenschutz, Seilbahnbetreiber, etc. ) waren gut auf die Wettersituation eingestellt und daher ist relativ wenig passiert. Die Wetterdienste warnten im Großteil Tirols vor extremen Orkanböen im Gebirge (160 km/h) und Böen bis Orkanstärke im Tal (120 km/h). Das war auch aufgrund der Modellvorhersagen (großer Druckgradient, starke Südanströmung, entsprechende statisitische Vorhersagen) auch legitim und war nicht übertrieben. Wenn man nämlich einen Blick auf die größten Wind...

Ungewöhnliche Hitzewelle für Anfang September

Herbstlich anmutend: die bewaldeten Südhänge der Nordkette, die Ausläufer der Tuxer Alpen und dazwischen das mittlere Inntal von Rum über Hall bis Wattens (Foto: alpen.wetter am 9. September 2016). Für viele Sonnenhungrige waren die letzten Wochen eine kleine Entschädigung für die eher nassen Monate Mai, Juni und Juli. Ab Mitte August herrschte in Mitteleuropa überwiegend stabiles Hochdruckwetter bei noch hochsommerlichen Werten. Da die Hitzewelle auch noch in den September hineinreichte wurden auch ein paar neue Rekorde - v.a. im Osten Österreichs - aufgestellt. Die erste Septemberhälfte lag österreichweit 3,5 bis 4,0 Grad über dem langjährigen Mittel (Quelle: ZAMG), was einen neuen Monatsrekord ausmachen würde. Freilich kommen nun ein paar kühlere Tage dazu und dieser Rekord wird sich am Ende wahrscheinlich nicht ausgehen. In Wien waren die letzten 30 Tage in Summe um +3,2 Grad zu warm, dazu war es auch zu trocken. Bei einem Sonnenscheinplus von +40% wurde der Sommer ...

Wie aus dem Bilderbuch

Danke an Flori Radlherr für die webcam, nicht nur heute ein Gewinn! (c) foto-webcam.eu Kurzes Fazit der letzten Tage. Es hat gestürmt, es hat geregnet und es hat geschneit. Trotz meiner Prognose 60-70 km/h hat sich die Kaltfront nicht dran gehalten ;-) 122 km/h waren es am Innsbucker Flughafen. Zusammen mit Blitz und Donner fegte die Kaltfront des Ex-Hurrikans GONZALO über Innsbruck am Dienstagabend hinweg. Das war schon einmal das erste "WOW"! Dann folgte man gespannt den Berechnungen der Wettermodelle, die zunächst die umgebogene Okklusion im äußersten Westen gerechnet haben, dann im Osten. Schließlich einigten sich Amerika und Europa (GFS und ECMWF) auf die mittlere Route, Tiroler Unterland und Salzburg. Innsbruck sollte etwa 60 mm in der Nacht auf Donnerstag abbekommen. Was es dann auch tat. Aufgrund der Niederschlagsraten, der Temperaturen in 850 (-1 bis -2) und dem schon gefallenen Schnee am Mittwoch war ein Szenario denkbar, das dem im letzten Oktober ähnelt...

Das war Weihnachten 2013

Die wärmsten Weihnachten seit vier Jahren sind vorüber und zumindest einmal kann man sich glücklich zurücklehnen, da die Prognose richtig eingetroffen ist. Es war das heftigste Föhnereignis in diesem Jahr und es hat dem ganzen Land verbreitet ausgesprochen milde und grüne Weihnachten beschert. Grüner ist nur der Frühling. Die Rumer Wiesen im Sonnenschein des 24. Dezember 2013 (c) alpen.wetter Der Föhn war da, auf den Bergen wurden Orkanböen registriert, es war ausgesprochen mild im Inntal, es gab danach am 26. kräftigen Regen und Schneefall in Süd- und Osttirol bzw. Oberkärnten und bis zu 100 cm (teils nassen) Neuschnee auf den Bergen. Für einige Zeit waren 3300 Haushalte im Kaunertal und in Osttirol ohne Strom, umgestürzte Bäume sorgten für Verkehrsbehinderungen wie Straßensperren oder Sperren von Bahnstrecken. Die höchsten Temperaturen (24., 25. ,26.) Dornbirn 18,7 Grad (25.12. 3:00 !) Salzburg-Freisaal 18,6 Grad (25.12. 12:00) - um 0,1 Grad am Dezemberrekord (2006) vorb...

erster Geburtstag

Seit einem Jahr besteht nun dieser Blog, mit der Idee dahinter einfach meinen Gedanken über das Wetter freien Lauf zu lassen. Quasi als Kompensation des postuniversitären Mangels an Wetterdiskussion. Daraus wurden bis heute knapp 100 mehr oder minder ausführliche Postings, die je nach Interesse verschieden oft aufgerufen wurden. In diversen Internet-Foren ist zwar auch eine (eher fachliche) Diskussion durch das posten von Wetteranalysen möglich, allerdings werden dort meist wetterafine Menschen angetroffen. Der Sinn dieses Blogs war und ist aber vielmehr auch Nicht-Meteorologen zu erreichen. Im modernen Wetterbericht ist keine Zeit mehr für Analysen (warum ist die Prognose eingetroffen, oder eben nicht?). Medien blasen gerne wetterbezogene Themen auf, machen sie extremer als sie sind (Temperatursturz: morgen bis zu -25 Grad ! - ja aber auch 3000 m ...) und mischen Tatsachen mit dazugedichteten Rekorden. Auch dazu ist dieser Blog da: was ist es wirklich ein Rekord, wo spielt einem die ...

Der Sommer ist auch nur grün angestrichener Winter

Zugegeben. Die headline habe ich von Heinrich Heine und Hans Rauscher / derstandard.at geklaut. Ich finds aber treffend. Heinrich Heine war auch einer, der im Winter und Frühling die Flucht vor der Kälte in Deutschland nach Italien antrat. Aktuell (Donnerstagmorgen) Innsbruck: 8 °C - Bozen schon 13 °C. Und das sind nur 80 km Luftlinie übern Brenner! #update 15:45# Innsbruck aktuell bei frühlingshaften 12,2 °C, 1025,8 hPa und 63 % relativer Feuchte. In Bozen ist schon Sommer: 23,7 °C, 23 % relativer Feuchte und 1018,1 hPa. Innsbruck also in der feuchten Kaltluft (höherer Druck) - dazu wenig Sonne (0,2 h) und böiges Einfließen. Hallo? es ist 20. Mai. Wenn schon Regen dann a gscheids Gewitter mit 20 Liter ! #update Ende# Es ist zu kalt. Da braucht man nicht aus dem Fenster schaun. Man spürts. Schnee bis 1500 m. Statt Erdbeeren und Spinat gibts weiterhin Wintergemüse a lá Kraut und Kohl. Letzten Sonntag war in Innsbruck der kälteste 16.05. überhaupt (laut Zeitungsmeldung). Ich nehme an, ...

Wetteraussichten Christi Himmelfahrt

Heute zeigt uns Freund Föhn noch einmal was er kann. 93 km/h bisher (18 MESZ ) am Patscherkofel . In Innsbruck ist sowohl an der Uni als auch am Flughafen der Föhn um 11 MESZ durchgebrochen und seither hat es konstant dieselbe Temperatur. Am Flughafen waren die Böen mit 73 km/h etwas höher als an der Uni (63 km/h). Morgen schauts anders aus Im Süden machen sich bereits jetzt am frühen Abend Niederschläge breit (Gewitter derzeit bei Zürich und Nova Gorica ; gestern auch in Wien - Analyse hier ). Die Niederschläge breiten sich im Laufe des morgigen Mittwoch weiter nach Norden aus. Der Föhn zögert das Einsetzen der Regenschauer noch etwas hinaus aber es wird zunehmend feuchter und die Luftmassen beiderseits des Hauptkammes gleichen sich aus. Die Temperaturen gehen durch die starke Bewölkung und die geringe Sonneneinstrahlung zurück. #update Mittwoch 17:30#: Der Föhn ist gestern am späten Abend abgehoben (Im Wipptal wehte er noch 2 Stunden länger). Dann kam sukzessive feuchte Luft a...

Föhn - Nachtrag zum WE + kl. Ausblick

Abb. 1: Vennspitze bei Südföhn - Sonntag, 21.02.2010 10 UTC Der Südföhn sorgte für Schneeverwehungen und Wechtenbildung . In Abbildung 1 sieht man die Schneefahnen von Süd nach Nord am Kamm der Vennspitze (2450 m), nahe dem Alpenhauptkamm. Am Gipfel allerdings, hinter der Gipfelwechte , war es dann beinahe windstill. Am Sonntag kam der Föhn aber erst so langsam in Schwung. Am Montag, 22.Februar ( Abb. 2 ), war das bereits besprochene Föhnereignis in Innsbruck. Der markante Windsprung von West (270 °) auf Süd (180 °) einhergehend mit einer deutlichen Zunahme der Windgeschwindigkeit (Böen bis zu 20 m/s) an der Uni-Station ist immer wieder eindrucksvoll. Gestern Dienstag war es bei anhaltendem Westwind auch sehr warm (13,9 °C) und soweit ich beobachtet habe der wärmste Tag bisher in Innsbruck im Jahr 2010 (Uni-Station). Abb.2: Verlauf von Temperatur, Taupunkt, Relativer Feuchte und Druck (oben) sowie Windrichtung und - geschwindigkeit (unten) am 22. und 23. Februar 2010 (c) IMGI ...

kurz: Update und heutige Analyse

Die erwarteten paar Millimeter Schnee sind heute gefallen. Anhand der Wetterstation an der Uni Innsbruck kann man eindrucksvoll das Einfließen der Kaltluft erkennen. Vergleicht man den heutigen Verlauf der meteorologischen Parameter mit jenen von gestern ( Abbildung 1 ) so fällt einem gleich auf: es gab an beiden Tagen Taleinwind (Einfließen um die 50 bis 100 °). Gestern jedoch hervorgerufen durch den sonnigen Tag (10 K Tagesgang) und die Druckunterschiede, welche das Talwindsystem (TWS) kurz nach 12 UTC in Gang gesetzt haben. Heute Dienstag ist das Forcing des Taleinwindes ein anderes: Aus dem Alpenvorland drückt die Kaltluft herein und sorgt dem markanten Windsprung um 04 UTC auch zu einem Auffrischen des Windes und Böen bis zu 6.5 m/s (also rund 24 km/h). Abb. 1.: Tagesverlauf an der Uni-Station von Temperatur, Taupunkt, Windrichung- und geschwindigkeit und Niederschlag. Markiert sind die markanten Windereignisse sowie deren Windspitzen: Talwindsystem (TWS) am 25.01. und Kaltluftad...