Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juni, 2020 angezeigt.

Ein durchwachsener Juni 2020

Tropfenästhetik. So gut der Regen der Natur auch tat: am schönsten war die Nässe, wenn sie nicht von oben kam. Der Juni gilt ja als erster Sommermonat und somit verbinden viele mit ihm bereits sommerliche Hitze, Trockenheit und vielleicht noch Gewitter. Wenn dann aber die Hitze die meiste Zeit über auslässt und es großteils "nur" warm ist bei gleichzeitig durchschnittlichen Regenmengen, so heißt es gleich "wo bleibt der Sommer?" Da ist man sofort in Erklärungsnot obwohl die Antwort ganz einfach ist: in den Junimonaten der letzten Jahre gab es oft schon große Hitze ( letztes Jahr die abartigen 38,5 Grad in Innsbruck ) und Mensch gewöhnt sich ja recht schnell an eine "neue Normalität". Im Gedächtnis war und ist vielen vielleicht noch der letzte Juni. Dieser war aber in seiner Form schon abnormal heiß, denn mit einer Abweichung von österreichweit +4,7 Grad war der Juni 2019 der heißeste Juni der Messgeschichte . Die Betrachtung der sehr langen Me

Aus den Fugen

Abweichung der 2-m-Temperatur vom Klimamittel (1979-2000) für den 22.06.2020. Quelle: ClimaReanalyzer.org Waldbrände und extreme Hitze am Polarkreis, einer der heißesten Juni-Monate in Skandinavien und auf der anderen Seite ein nasser Juni in den Alpen mit Dauerregen und Überflutungen in Tschechien und Polen. Das sind nur ein paar Ereignisse der letzten Tage, die wieder einmal zeigen, dass etwas beim Wetter von der Norm abweicht. The mid-high latitudes will be dominated by a wavenumber-3 pattern this week, leading to 3 significant #heatwaves - Siberia, Europe, and Canada. Yes, cooler conditions are also present downstream of the heatwaves - but the unusual warmth is dominant, thanks to #climatechange . pic.twitter.com/TGy1zVEadE — Simon Lee (@SimonLeeWx) June 21, 2020 Zum Glück gibt es Twitter und dort einige Meteorolog*innen, die das Wettergeschehen genau verfolgen und anschauliche Karten veröffentlichen. Man sieht hier die Abweichungen der Temperaturen in 1.500 m H

Die Schafskälte 2020

Graun im Vinschgau (1.900 m) unweit des Reschenpasses am Morgen des 11. Juni 2020 mit Blick nach Osten . Foto: foto-webcam.eu Manch einer mag es als Schafskälte bezeichnen, für andere war es lediglich der lang ersehnte Regen. anhand der Messdaten sieht man eine unterdurchschnittliche Witterungsperiode, aber so richtig kalt war es (zumindest im Tal herunten nicht). Doch was ist die Schafskälte überhaupt? Die Schafskälte ist eine meteorologische Singularität, sprich eine immer wieder kehrende Wetterlage. Sie tritt (laut wikipedia) zwischen dem 04. und dem 20. Juni auf, in der Literatur auch 10 und dem 20. Juni (Malberg, 2003), und ist gleichbedeutend mit einem Kälterückfall und meist auch größeren Regen- oder Schneemengen. Sie ist nicht immer gleich stark ausgeprägt, heuer war sie vor allem in der Schweiz und in Frankreich und weniger in Österreich markant. Generell tritt sie in den letzten Jahren immer seltener in Erscheinung und ist auch schwächer ausgeprägt. Die erste Welle,

Aktuelles zur Schneesituation auf den Bergen

Eine Webcamaufnahme vom 01.06.2020 des bestuntersuchten Gletschers in den Ostalpen zeigt die Schnee- und Eisbedingungen auf 3.245 m. Die Menge des Frühlingsschnees hat einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Ausaperung und somit die Massenbilanz des Gletschers (Quelle: foto-webcam.eu) ... und das ist das Bild vom Hintereisferner von Anfang Juni 2019. Nach einem niederschlagsreichen und kühlen Juni war nicht nur die Gletscherfläche weiß, sondern auch runderherum lag viel mehr Schnee. Es folgte aber ein sehr heißer Juni (Hochwasser in Innsbruck) und am Ende des Haushaltsjahres eine negative Massenbilanz. Dieser wird von Oktober bis September erstellt (Quelle: foto-webcam.eu) Man sieht es schon allein an diesem einfachen Bildvergleich. Letztes Jahr lag zu diesem Zeitpunkt deutlich mehr Schnee. Der Mai und eigentlich der gesamte Frühling 2019 war viel feuchter als der Frühling 2020. Im Vergleich zum langjährigen Mittel (1981-2010) fielen im vergangenen Jahr österreichweit 115 %