Direkt zum Hauptbereich

Föhnzuschlag

Bevor das nächste tief dem Süden einiges an Schnee beschert, hat natürlich der Föhn wieder zugeschlagen.

Er hat vor allem dem Brandnertal heute einen warmen Tag beschert (knapp 2 Grad plus). Beeindruckend der Temperaturanstieg von -11 auf 0 Grad binnen 3 Stunden!

Brand auf 1050 m


Auch das Wipptal spürte den Föhn, allerdings war die Luft stromaufwärts auch deutlich kälter. In Ellbögen war somit "kalter" Föhn bei Böen bis zu xx km/h spürbar.




Potentielle Temperatur heute Nachmittag

Die Zunge der wärmsten potentiellen Temperaturen als Indikator des Südföhns reicht genau über den Bereich von der Ostschweiz bis zu den Tuxer Alpen, in den auch der Patscherkofel liegt. Der hat aktuell immerhin 100 km/h Süd!


Und der Schnee?!

Kommt hauptsächlich wieder in Kärnten runter. Bis Montagmittag sind mit Tief JENNA immerhin bis zu 50 cm in den Karawanken möglich.




Apropos Kärnten:
Bisher fielen dort bis zu 170 % des sonst üblichen November-Niederschlags. Eine Folge der häufigen Mittelmeertiefs, die in diesem Monat häufig Föhn und im Süden und Osten für erhebliche Niederschlagmengen gesorgt haben.
Spitze: Kötschach Mauthen - ohnehin kein trockenes Fleckerl mit 274 mm.

-------------
Quellen:
Brand (1) UBIMET
Ellbögen (2) IMGI
Potentielle Temperatur (3) VERA - Wien
Schneeprognose (4) bergfx.at/ZAMG Innsbruck

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.