Direkt zum Hauptbereich

Hoher Hochnebel

Die Vorzeichen waren fast eindeutig:

* herannahender Hochdruckkeil (Absinken) + Restfeuchte aus dem Regen der letzten Wochen.
* Ausbreiten der Bewölkung an der (Absink-)Inversion - bereits auf den Satellitenbildern von gestern zu sehen als Cumulus in Stratocumulus übergegangen ist.
* UKMO/NA hats gestern schon gesehen

Abb. 1: Low-Cloud Forecast für heute 06 UTC vom gestrigen UKMO/NA - 06 UTC Lauf (c) UKMO/UbiMet
















Abb. 2: Low-Cloud Forecast für heute 06 UTC von GFS (links) und ECMWF (beide von gestern 00 UTC) (c) UBIMET

Und auch es ist eingetreten, wie auf dem heutigen Satellitenbild zu sehen ist:

Abb. 3: Low-Cloud Forecast für heute 06 UTC vom gestrigen UKMO/NA - 06 UTC Lauf (c) EumetSat / UBIMET

Verblüffend wie gut das UKMO (das Modell des britischen Wetterdienstes UK-MetOffice) die tiefen Wolken und seine Struktur vorgergesagt hat - so gut wie kein anderes Modell (GFS oder EC).

Das schönste an der stratiformen Wolkendecke ist die Sicht von oben darauf, Webcambilder vom höchsten Punkt Deutschlands (Oleole) erinnern an den Blick aus dem Flugzeug:














Abb. 4: Webcambilder von heute morgen (0730 MESZ) von der Zugspitze (2960 m) in Richtung Norden (entnommen von www.bildersammlung.ch)

Stellenweise hat sich auch Bodennebel gebildet (wie vorhergesagt), wie hier in Ehrwald (nicht direkt vorhergesagt), mit 2,9 °C Minimum einer der kältesten Punkte Österreichs. Nummer 1 und Nummer 3 waren mit Seefeld (2,9 °C auf 1180 m) und Mariapfarr im Lungau (3,4 °C auf 1150 m) die üblichen Verdächtigen.

Abb. 4: Webcambild von heute morgen (0730 MESZ) von Ehrwald (994 m) in Richtung Norden (entnommen von www.bildersammlung.ch)

Zum Schluß noch der Radiosondenaufstieg von heute Nacht von Innsbruck, in dem die Obergrenze der Wolkenschicht ganz klar abgegrenzt ist durch die Inversion (750 hPa) und somit um einiges tiefer liegt als am Dienstag, als sie weit über 3000 m lag (hier im BLOG).

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.