Direkt zum Hauptbereich

Gemeinsamkeiten ...

... zwischen Südafrika und Österreich gibt es wenige. Weder im Sport noch im Klima. Doch das derzeitige Wetter ähnelt sich etwas. Ein Kaltfront erreichte Südafrika gestern Abend (jeder, der das Spiel Italien-Paraguay mitverfolgte hat's bemerkt). Die Kaltluft kommt jetzt noch nach und sorgt für kalte Minimumtemperaturen in den Turnierstädten. Der südafrikanische Wetterdienst prognostiziert für Johannesburg auf 1730 m kühle Temperaturen: für Mittwoch Nachtfrost und nur geringe Erwärmung (-3 °C / 11 °C) und für den Donnerstag geringfügig wärmer (-1°C/12 °C). Aktuell (22 MESZ) hat es dort + 3° C. Die Kleidung der Brasilianer richtet sich auch danach.

Kurzfrist Österreich


In Österreich bleibt es bis zum Samstag wechselhaft. Es ist eine ähnliche Wetterlage wie vor wenigen Wochen: eine stationäre Front mit kälterer Luft im Norden liegt quer über den Alpen. Dadurch gibt es keinen Föhn sondern ein Aufgleiten der Luftmassen aus Süd. Die feuchtlabile Luft bewegt sich nur langsam vorwärts. Derzeit drückt die kalte Luft in Alpentäler. Hochnebel bildet sich derzeit im Inntal trotz dichter mittelhoher Bewölkung. Der Stationsverlauf zeigte schon den ganzen Nachmittag über böiges Einfließen (fx von 12 m/s bei zeitweise 6 m/s Mittelwind).
Und das trotz Föhn am Sattelberg und im Wipptal. Das erklärt zumindest die Inversion im editierten Webcam-Bild.

Morgen Mittwoch überziehen von Süden her Regenschauer (Warmfront mit konvektiven Zellen - auch das gibt's) den Alpenraum. Chancen auf Sonne hat man am ehesten am Morgen im Norden und am Abend im Süden. Wobei im Südosten (Oststeiermark, Südburgenland) dort am Abend Gewitter möglich sind (hohes CAPE über Nordkroatien + Südanströmung).
Am Donnerstag lösen sich Restwolken nur spärlich auf, in der feuchtlabilen Luft quellen Cumuli und Regenschauer folgen. Mit der Annäherung eines Höhentiefs über der Schweiz/Westösterreich kommt es dort zu zusätzlichem Hebungsantrieb und auch Gewittern.
Der Freitag wird alpensüdseitig von der Strömungsänderung auf Nordwest begünstigt: im Lee liegend sind die Niederschläge nur für den Hauptkamm ein Thema, im übrigen Kärnten und der Steiermark wird es trocken bleiben und Temperaturen bis 27 °C sind wieder drin.
Am Samstag wandert zunächst die stationäre Front endgültig nach Süden, wird kaltaktiv, überquert den Alpenraum wieder und sorgt für verbreitet Regenschauer. In den Nordstaulagen sind so wieder einige Liter Regen wahrscheinlich. In der Nacht auf Sonntag folgt eine zweite Kaltfront, die die Luft nun wirklich abkühlt: momentan lagert sie noch südlich von Grönland, Sonntagmittag ist sie in den Nordalpen. Anhand der Theta_e - Werte von 27 °C in 850 hPa kann von einer deutlichen Abkühlung gesprochen werden. Bei Theta_e Werten von 24 schneit es auf 1000 m herunter, bei 30 auf 1500 m.
Spätestens hier sollte der Zusammenhang zwischen Südafrika und Österreich klar sein. Aber bis zum Sonntagabend fließt noch viel Wasser die Donau hinunter und der Klang der Vuvuzelas kann schon längst verhallt sein ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?