Direkt zum Hauptbereich

Es gibt keinen Frühling nicht

14,6 - 16,3 - 23,8 - 28,1 - 30,6 - 23,1 - 28,0 - 28,x

Das sind die Temperatur-Maxima von der letzten 8 Tage in Innsbruck. Die Wetterlage, die davor herrschte wurde hier in diesem Blog schon eingehend behandelt (Klimarückblick Wonnemonat Mai und Unwetterlage Nordalpen) . Was danach folgte war ein recht schneller Wechsel zum Sommer. Kein Frühling. Nein, der wurde wohl abgeschafft. Mit dem Hochdruckeinfluss vom vergangenen Wochenende gingen die Temperaturen wieder bergauf. Am Sonntag wurde erstmals im Juni die 30 °C - Marke geknackt. Ein Kaltfrontdurchgang am Montag brachte 15mm Regensegen und einen zumindest am Vormittag noch bedeckten Tag (23,1 °C Tmax).
Seit Dienstag hat sich Strömung wieder auf Süd und diesmal wieder auf Föhn eingestellt. Mit bisher 63 km/h (17,7 m/s oder 33 kn) waren die Böen heute wieder recht kräftig. Mithalten konnte da nur noch die Rudolfshütte (und der Kofel sowieso). Die Böen haben auf jeden Fall gereicht um Aktuell liegt der Druckgradient Bozen - Innsbruck bei 6 hPa - das EC-Modell hat ihn also etwas unterschätzt (3 hPa). Quer über die Alpen bis München stimmt er aber laut Modell wieder (7 hPa für 12 UTC - München hat aktuell etwa 5 hPa weniger als Bozen).

Interessant wird es ab Donnerstag wenn der Trog sehr weit nach Süden (Nordafrika) ausgreift und einiges an aufgewirbeltem Staub und Sand auf dem direkten Weg nach Mitteleuropa transportiert.
Die Trajektorienanalyse für München (700 hPa) von wetter3.de belegt das - zudem auch die 500 hPa Geopotentialkarte vom morgigen Donnerstag 00 UTC.

Vorhersage Geopotential und Temperatur THU 00 UTC (links) und Trajektorienanalyse München THU 00 UTC (rechts)-- entnommen von wetter3.de

Man darf sich also morgen auf milchig weiße ins gelblich gehende Cirren freuen.
Für uns Menschen im Tal wird die Auswirkung nicht allzu groß sein. Die Gletscher freuen sich weniger darüber, verringert der Sand doch die Albedo (Rückstreukoeffizient) und sorgt somit für eine größere Energieaufnahme der Eismassen.

Im Wetterzentrale - Forum hat Felix bereits seine Sicht der Dinge gepostet mit recht anschaulichen Modellberechnungen für die Total Dust Load.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?