Direkt zum Hauptbereich

Es gibt keinen Frühling nicht

14,6 - 16,3 - 23,8 - 28,1 - 30,6 - 23,1 - 28,0 - 28,x

Das sind die Temperatur-Maxima von der letzten 8 Tage in Innsbruck. Die Wetterlage, die davor herrschte wurde hier in diesem Blog schon eingehend behandelt (Klimarückblick Wonnemonat Mai und Unwetterlage Nordalpen) . Was danach folgte war ein recht schneller Wechsel zum Sommer. Kein Frühling. Nein, der wurde wohl abgeschafft. Mit dem Hochdruckeinfluss vom vergangenen Wochenende gingen die Temperaturen wieder bergauf. Am Sonntag wurde erstmals im Juni die 30 °C - Marke geknackt. Ein Kaltfrontdurchgang am Montag brachte 15mm Regensegen und einen zumindest am Vormittag noch bedeckten Tag (23,1 °C Tmax).
Seit Dienstag hat sich Strömung wieder auf Süd und diesmal wieder auf Föhn eingestellt. Mit bisher 63 km/h (17,7 m/s oder 33 kn) waren die Böen heute wieder recht kräftig. Mithalten konnte da nur noch die Rudolfshütte (und der Kofel sowieso). Die Böen haben auf jeden Fall gereicht um Aktuell liegt der Druckgradient Bozen - Innsbruck bei 6 hPa - das EC-Modell hat ihn also etwas unterschätzt (3 hPa). Quer über die Alpen bis München stimmt er aber laut Modell wieder (7 hPa für 12 UTC - München hat aktuell etwa 5 hPa weniger als Bozen).

Interessant wird es ab Donnerstag wenn der Trog sehr weit nach Süden (Nordafrika) ausgreift und einiges an aufgewirbeltem Staub und Sand auf dem direkten Weg nach Mitteleuropa transportiert.
Die Trajektorienanalyse für München (700 hPa) von wetter3.de belegt das - zudem auch die 500 hPa Geopotentialkarte vom morgigen Donnerstag 00 UTC.

Vorhersage Geopotential und Temperatur THU 00 UTC (links) und Trajektorienanalyse München THU 00 UTC (rechts)-- entnommen von wetter3.de

Man darf sich also morgen auf milchig weiße ins gelblich gehende Cirren freuen.
Für uns Menschen im Tal wird die Auswirkung nicht allzu groß sein. Die Gletscher freuen sich weniger darüber, verringert der Sand doch die Albedo (Rückstreukoeffizient) und sorgt somit für eine größere Energieaufnahme der Eismassen.

Im Wetterzentrale - Forum hat Felix bereits seine Sicht der Dinge gepostet mit recht anschaulichen Modellberechnungen für die Total Dust Load.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.