Direkt zum Hauptbereich

Klirrend kalt

Wie in den letzten Tagen schon von sämtlichen Wetterdiensten vorhergesagt, wurde es im Osten Österreichs heute Nacht bitterkalt. Die Gründe dafür sind einleuchtend (Schneebedeckung, klare Nacht kein Wind). Die tiefste Temperatur wurde mit -27,6 °C in Gars am Kamp (siehe Abb. 1 und 2) gemessen. Wie orf.at und derstandard.at berichten ist dies die kälteste Nacht seit 15 Jahren in Österreich.


Abb. 1: So sehen -28 °C aus: Gars am Kamp heute morgen um 09:00 (Quelle:orf.at)

Abb. 2: INCA - Analyse (ZAMG) der Temperatur heute um 08:00 MEZ (Quelle: ZAMG). Modifiziert duch die Hochnebelgrenze (strichliert). Lage von Gars am Kamp plus Tmin.

Der Blick auf die Temperaturverteilung von 08:00 MEZ in Österreich (INCA - Analyse der ZAMG) zeigt ein zweigeteiltes Bild: in der Nordosthälfte Temperaturen unter -15 °C. Im Westen dagegen 'mildere' Temperaturen. Eindrucksvoll die scharfe Kante quer durch Bayern, welche die markante Grenze des Hochnebels veranschaulicht (Abb. 3).

Abb. 3.: Österreichausschnitt aus dem Satellitenbild der Uni Bern von heute um 01:20 UTC (Quelle: http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/realtime/index.html).

Alle Alpentäler sind mit Hochnebel geflutet und nur die Bergspitzen ragen heraus.

Ausblick Donnerstag:

Die Lage des Tiefs sowie deren Auswirkung auf den Schneezustand der Alpen wurde bereits am Montag von den Modellen gut erfasst. Tief Jennifer (die Namensgebung der Tiefdruckgebiete wird hier erläutert) liegt derzeit über Nordnorwegen und wird das Wetter Mitteleuropas morgen und auch die nöchsten Tage beschäftigen (mehr Infos dazu hier). vor allem Orkanartige Sturmböen werden unser nördliches Nachbarland betreffen.


Abb. 4: Vorhersage der pseudopotentiellen Temperatur für morgen 00 UTC (wetter3.de)
, Querschnitt in Abb. 5 entlang der gelb strichlierten Linie.

Auswirkungen für den Alpenraum: viel Schnee in den Staulagen, wenig Schnee in Innsbruck. Schuld daran ist die Kaltfront (gelbe Linie in Abb. 5), welche auf den Alpenbogen knallt. Der bereits vorhandene Kaltluftsee (gelber-violetter Kreis) wird ausgeräumt (man stelle sich jetzt noch das Inntal dazu vor, welches etwa beim Pfeil gelegen ist).
Mit der starken Nordwestanströmung und der Kaltluftadvektion in Kammniveau sind das die besten Zutaten für Nordföhn.
Abb. 5.: Querschnitt entlang des 10. Längengrades. Dargestellt sind die pseodopotentielle Tmeperatru (Theta_e) und die Bewölkung (wetter3.de).

Und eines hat der Nord- mit dem Südföhn gemein: er ist ein Schneekiller ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?