Direkt zum Hauptbereich

Sound of Silence

Es ist ja nicht gerade so, dass weite Teile Österreichs im Schnee versinken. Obwohl es im Waldviertel laut Meldungen eine 30 cm hohe Schneedecke geben soll. Aber in Innsbruck darf man durchaus darüber sprechen, dass das Wetter keinen Muckser macht.
Oder doch? Ehrlichgesagt passiert im alpinen "Hildesheim" doch jeden Tag etwas Spe(c)ktakuläres.

Abb. 1: VERA - Analyse des 6-stündigen Niederschlags 00 bis 06 UTC am heutigen 28/01/2010 (Quelle: http://www.univie.ac.at/AMK/verafem/public/index.html).

Die Niederschlagsschwerpunkte der Kaltfront lagen heute Vormittag ganz klar im Nachbarland Vorarlberg, im Außerfern, dem Unterinntal bis ins Pinzgau und dem Innviertel. Also wie an einem Schnürchen brav nördlich von Innsbruck vorbei entlang der vorgelagerten Gebirge und dem Alpenhauptkamm (Lechtaler, Karwendel, Hohe und Niedere Tauern).

In Innsbruck waren es so um die 1 - 2 cm Schnee, die uns der Himmel geschenkt hat. Die Gründe für die inneralpine Niederschlagsarmut liegt einerseits am Adjektiv INNERalpin und andererseits am gestern angesprochenen Nordföhn.

Bei strammer Nordwestanströmung sinkt hierbei die Luft aus etwa 2400 m / 750 hPa ab (Kammniveau) und zwar über das Seefelder Plateau bis ins Inntal. Das zieht die adiabatische Erwärmung der Luftmassen mit sich (1 °C pro 100 m) und damit auch eine Auftrocknung der Talatmosphäre (der sogenannte Leeeffekt). Das ist keine Auftrocknung im wörtlichen Sinne, sondern bedeutet die Unterdrückung der Niederschlagsbildung.

Abb. 2: Heutige Radiosondenaufstiege von Innsbruck (03 UTC, schwarz) und München (00 UTC, blau). Markante Luftschicht sind gekennzeichnet. Rote Fläche deutet die adiabatische Erwärmung durch den Nordföhn an.

In Abbildung 2 sind die heutigen Radiosondenaufstiege von Innsbruck und München (00 UTC) zu sehen.
Interessant ist die Ähnlichkeit der Luftmassen über dem Kammniveau (so ganz war die Kaltluft um 00 UTC in München @ 700 hPa noch nicht da, aber in etwa stimmt der Verlauf überein). Aber ein gravierender Unterschied ist offensichtlich: zwischen 750 und 900 hPa (Innsbruck) ist die Atmosphäre feucht und trocken durchmischt bei sehr niedrigen Taupunkten und um einiges wärmer als die Atmospähre über München. Und dieses Signal ist euindeutig dem Nordföhn zuzuordnen. In dieser Föhnschicht liegt auf 1080 m die IMGI-Station Ellbögen, die zu dem Zeitpunkt des Aufstiegs (03 UTC) ganz klar in der Nordanströmung liegt (Böen bis zu 12,8 m/s - nicht abgebildet) und somit vorhin gennantes Nordföhnargument bestätigt.

Unterhalb von etwa 1000 m schlummert Innsbruck im Kaltluftsee (mit identen Temperaturen und Taupunkten wie im 90 km [Luftlinie] entfernten München) und bekommt aus dem Nordstau immerhin 1,3 mm ab (München OHNE Leeeffekte 4 mm). Der Nordföhn hat also den Niederschlag zwischen Karwendel und Alpenhauptkamm "gekillt".

Die Hoffnung auf Schneein der Landeshauptstadt ist marginal. Sie ruhen auf den Schultern von Tief Keziban (aktueller Aufenthalt: zwischen Ir- und Island) und seiner schwachen Warm- (Freitagabend) und Kaltfront (Samstagmorgen) mit etwa 2 mm für Innsbruck. Im Nordstau und dem Gebirge geht da sicherlich einiges mehr.

Also: auffi aufn Berg !

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?