Direkt zum Hauptbereich

Kurze Föhnphase + Tief Becky


Mit Morgenfrost am Boden und dichtem Altostratus am Himmel, so zeigte sich gestern Morgen das Olympiazentrum (mit Seekirchl) in Seefeld. Ein Italientief (Abb. 5) kündigte sich mit seinen hohen Wolken bereits an. Im Laufe des Vormittags wurde der Föhn stärker, die Böen erreichten am Patscherkofel beinahe Orkanstärke! An den anderen Stationen waren die Böen geringer, waren aber immer noch stürmisch, die maximale Druckdifferenz lag bei etwa 6 hPa.

Böen am 07.11.2010 (km/h)

Patscherkofel 115
Tauernportal/Nord 104
Rudolfshütte 97
Sonnblick 94
Sattelberg 93
Zugspitze 90



Der Föhn war auch dafür verantwortlich (so wie immer), dass es ziemlich lang brauchte (in Innsbruck bis etwa 18:30 MEZ), bis es zu regnen anfing. Die Strömung drehte durch das Herannahen der Kaltfront auf Nord, schlagartig ging auch die Temperatur nach unten.
Heute Morgen meldeten einige Bergstationen am Alpenhauptkamm 20 cm Neuschnee, selbst in den höher gelegenen Tälern (St. Anton, Langen) fielen an die 10 cm (siehe: http://www.bergfex.at/oesterreich/schneewerte/).


Selbst Seefeld (1180 m) wurde in ein weißes Wintergewand gesteckt. Am meisten regnete es südlich des Alpenhauptkammes.

24h-Summen bis heute 10 MEZ:
Loibl 102
Zell (unteres Drautal) 90
Bodental 64
Rosental 58
Villach 51

24h- Summen in Kärnten (c) Hydrographischer Dienst Kärnten

#update#
In der Station Zell - Pfarre (Karawanken - Hydrograph. Dienst) fielen innerhalb einer Stunde 30 Liter pro Quadratmeter!





In Summe sind dort in knapp 24 Stunden insgesamt 150 Liter gefallen!


#update Ende#

Interessant wird in den kommenden Tagen ...
... das Tief, welches heute in der Nacht über den britischen Inseln lag und in Richtung Südosten driftet. Tief Becky wird vor allem in Spanien, Portugal und Südfranlreich für kräftige Sturmböen sorgen. Über Mitteleuropa wird es sich in weiterer Folge abschwächen. An seine Stelle wird in der Wochenmitte das nächste Tief treten, dessen Bahn aber wohl zonaler verlaufen wird. Seine Warmfront ist am linken Bildrand gerade noch zu sehen.
Frontenwirrwarr über Europa; heute Nacht 00 UTC (c) wetterpate.de/DWD

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Quellen:
webcams: bergfex.at(1+3)
Stationsverlauf Kofel: UBIMET (2)
Niederschlagsdarten Kärnten: Hydrographischer Dienst: http://info.ktn.gv.at/asp/hydro/daten/Niederschlag.HTML (4)
Bodenwetterkarte: wetterpate.de (5)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?