Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder?
Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal.
Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelockert bei 2 bis 3 Achtel hoher Bewölkung, also volle Ausstrahlung. Die Temperatur sinkt nach Sonnenuntergang stetig ab und in der zweiten NAchthälfte (04 UTC) verschlüsselt der Flughafenbeobachter erstmals Nebelschwaden.
Über der Bodeninversion in den unteren Niveaus un der sich ausbildenden Nebelschicht liegt ein Überbleibsel trockene Föhnluft (im Sounding zu sehen [Quelle: http://weather.uwyo.edu/upperair/europe.html] ).

Heute früh ist das Inntal bis Mittelgebirgsniveau (der Gnadenwald schaut noch raus) mit kondensierter Luft gefüllt während sich darüber schon mittelhohe Wolken aus Südwesten herangeschoben haben [Quelle: http://www.tirol.gv.at/themen/umwelt/luft/livebilder].

Die dicken mittelhohen Wolken (es handelt sich um Altostratus opacus) sorgen dafür, dass sich der Nebel im inntal bis Mittag hält und sich nicht rasch auflöst.
Wär natürlich ein Knaller, wenn heute Nacht auf der Seegrube das Feuerwerk abgeschossen wird und in der Innenstadt ist nix zu sehen davon :)
Guten Rutsch !
Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal.
Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelockert bei 2 bis 3 Achtel hoher Bewölkung, also volle Ausstrahlung. Die Temperatur sinkt nach Sonnenuntergang stetig ab und in der zweiten NAchthälfte (04 UTC) verschlüsselt der Flughafenbeobachter erstmals Nebelschwaden.
Über der Bodeninversion in den unteren Niveaus un der sich ausbildenden Nebelschicht liegt ein Überbleibsel trockene Föhnluft (im Sounding zu sehen [Quelle: http://weather.uwyo.edu/upperair/europe.html] ).

Heute früh ist das Inntal bis Mittelgebirgsniveau (der Gnadenwald schaut noch raus) mit kondensierter Luft gefüllt während sich darüber schon mittelhohe Wolken aus Südwesten herangeschoben haben [Quelle: http://www.tirol.gv.at/themen/umwelt/luft/livebilder].
Die dicken mittelhohen Wolken (es handelt sich um Altostratus opacus) sorgen dafür, dass sich der Nebel im inntal bis Mittag hält und sich nicht rasch auflöst.
Wär natürlich ein Knaller, wenn heute Nacht auf der Seegrube das Feuerwerk abgeschossen wird und in der Innenstadt ist nix zu sehen davon :)
Guten Rutsch !