Direkt zum Hauptbereich

a seichte Gschicht

Die Nordstaulage dieser Woche ist beendet. Besonders vom Wilden Kaiser bis ins Mariazellerland hat es vom Sonntagabend bis Donnerstagfrüh einige Zentimeter Neuschnee gegeben. Stellenweise summierten sich die Neuschneemenngen auf über 50 cm. An den punkutellen Messorten, wie gesagt. Im Gelände unter dem dem Einfluss des teilweise noch lebhaften Windes, waren es sicher mehr.

Das Station über den britischen Inseln liegende Hochdruckgebiet BARBARA wanderte in Richtung Mitteleuropa und schiebt das Tief IGNAZ nach Südowesteuropa  ab (siehe Abb. 7). Der Alpenraum bleibt somit in der Höhe in einer Weströmung (500 hPa), in tieferen Schichten sorgt das Tief aber noch für eine leichte Südost- Südanströmung.. Die logische Folge ist eine seichte Föhnlage, die heute Samstag am Patscherkofel immerhin für stürmische Böen (94 km/h) gesorgt hat. Das abziehende Tief hat jedoch auch in den höheren Luftschichten für Feuchtezufuhr und somit für eine schöne Cirrenstimmung gesorgt (mit allem was dazu gehört).
 
Die Fotos sprechen für sich:

Ballonwetter über dem Inntal - im Vordergrund Mutters mit dem östlichen Mittelgebirge und dem Bergisel
Nockalm - mit Trio: Spitzmandl (2206 m), Nockspitze (2403 m) und Pfriemeswand (2103 m)


Neuschnee und Nebensonne

Innsbruck und das Inntal

Föhnwolken über den nördlichen Stubaier Alpen (Richtung Westen)

Während im Wipptal und in den darüber liegenden Niveaus der Föhn blies, war das Inntal von der Föhnströmung "entkoppelt". Der tagsüber einsetzende Taleinwand hat tagsüber dagegen gehalten.


Der Radiosondenaufstieg lässt dreierlei erkennen (von oben nach unten):
*) die feuchte Luftschicht im Cirren-Niveau (450 hPa)
*) trockene Schicht durch die Absinkinversion des Hochdruckgebiets über den Karpaten
*) die Föhnschicht auf 800 hPa (2000 m)und darüber Südwest (Hinweis auf seichten Föhn)
*) entkoppelte Schicht bis zum Talboden (Inversion)

 


--------------------------------
Bildquellen:
alpen.wetter (1-5)
Sondenaufstieg (6): University of Wyoming
Bodenwetterkarte 29.01.2011 00 UTC (7): www.wetterpate.de

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.