Direkt zum Hauptbereich

a seichte Gschicht

Die Nordstaulage dieser Woche ist beendet. Besonders vom Wilden Kaiser bis ins Mariazellerland hat es vom Sonntagabend bis Donnerstagfrüh einige Zentimeter Neuschnee gegeben. Stellenweise summierten sich die Neuschneemenngen auf über 50 cm. An den punkutellen Messorten, wie gesagt. Im Gelände unter dem dem Einfluss des teilweise noch lebhaften Windes, waren es sicher mehr.

Das Station über den britischen Inseln liegende Hochdruckgebiet BARBARA wanderte in Richtung Mitteleuropa und schiebt das Tief IGNAZ nach Südowesteuropa  ab (siehe Abb. 7). Der Alpenraum bleibt somit in der Höhe in einer Weströmung (500 hPa), in tieferen Schichten sorgt das Tief aber noch für eine leichte Südost- Südanströmung.. Die logische Folge ist eine seichte Föhnlage, die heute Samstag am Patscherkofel immerhin für stürmische Böen (94 km/h) gesorgt hat. Das abziehende Tief hat jedoch auch in den höheren Luftschichten für Feuchtezufuhr und somit für eine schöne Cirrenstimmung gesorgt (mit allem was dazu gehört).
 
Die Fotos sprechen für sich:

Ballonwetter über dem Inntal - im Vordergrund Mutters mit dem östlichen Mittelgebirge und dem Bergisel
Nockalm - mit Trio: Spitzmandl (2206 m), Nockspitze (2403 m) und Pfriemeswand (2103 m)


Neuschnee und Nebensonne

Innsbruck und das Inntal

Föhnwolken über den nördlichen Stubaier Alpen (Richtung Westen)

Während im Wipptal und in den darüber liegenden Niveaus der Föhn blies, war das Inntal von der Föhnströmung "entkoppelt". Der tagsüber einsetzende Taleinwand hat tagsüber dagegen gehalten.


Der Radiosondenaufstieg lässt dreierlei erkennen (von oben nach unten):
*) die feuchte Luftschicht im Cirren-Niveau (450 hPa)
*) trockene Schicht durch die Absinkinversion des Hochdruckgebiets über den Karpaten
*) die Föhnschicht auf 800 hPa (2000 m)und darüber Südwest (Hinweis auf seichten Föhn)
*) entkoppelte Schicht bis zum Talboden (Inversion)

 


--------------------------------
Bildquellen:
alpen.wetter (1-5)
Sondenaufstieg (6): University of Wyoming
Bodenwetterkarte 29.01.2011 00 UTC (7): www.wetterpate.de

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?