Direkt zum Hauptbereich

Föhnsturm ?

Auf den Bergen weht er schon, der Föhn. Im Tal ist heute noch nicht durchgebrochen - zu stark war das Talwindsystem (8h Sonne in Innsbruck).

Über Norditalien hat sich ein Tiefdruckgebiet entwickelt, welches sich bis morgen Vormittag über die Westalpen bewegt. Im Zuge dessen verstärkt sich stromabwärts der Druck und stromaufwärts sorgen Stauniederschläge auf Südtiroler Seite für eine Verstärkung des hydrostatischen Druckgradienten. Grund genug, dass die Modellvorhersagen für morgen Vormittag 120 km/h Windböen am Patscherkofel rechnen.
Während in der Westhälfte Tirols die Niederschläge auf die Alpennordseite übergreifen, ist aber Innsbruck ostwärts wohl mit Niederschlagsverdunstung zu rechnen.

Man darf gespannt sein ...

# update - SUN 12:00 MESZ #

Windspitzen heute Nacht (00 - 06 UTC):
Zugspitze: 151 km/h
Patscherkofel: 122 km/h
Sattelberg: 86 km/h (54 km/h Mittelwind)
Sonnblick: 112 - 119 km/h
Rudofshütte: 104 km/h

Niederschlagsmengen (00 - 06 UTC):
Kötschach - Mauthen 39mm
Dellach 26 mm
Mallnitz 22 mm
Bad Gastein: 17 mm

---Ostösterreich: Starkregen:
Seibersdorf 29 mm
Eisenstadt: 28 mm ---


Manifestiert werden die Sturmböen auf den Bergen durch den Radiosondenausfstieg von Innsbruck heute Nacht. Im Tal sieht man die nächtliche Inversion (16 Grad), darüber liegen zwei voneinander entkoppelte Föhnschichten mit ca. 19 Grad auf 620 m und 18 Grad auf 1000 m! Auf 700 hPa weht eindrucksvoll der Südföhn bei 47 kn Mittelwind (85 km/h). Zugspitze meldete etwa um dieselbe Zeit 104 km/h Mittelwind.

Rohdatenauszug (University of Wyoming):
-----------------------------------------------------------------------------
PRES HGHT TEMP DWPT RELH MIXR DRCT SKNT THTA THTE THTV
hPa m C C % g/kg deg knot K K K
-----------------------------------------------------------------------------
1000.0 63
942.0 593 16.4 14.1 86 10.85 80 8 294.5 325.8 296.5
939.0 618 19.0 13.0 68 10.12 84 7 297.4 327.1 299.3
932.0 677 18.5 12.5 68 9.86 95 6 297.6 326.5 299.4
925.0 737 18.0 12.0 68 9.61 85 10 297.7 325.9 299.4
907.0 905 16.4 11.4 72 9.42 112 12 297.7 325.4 299.4
901.0 962 18.0 10.0 60 8.62 121 13 299.9 325.6 301.5
895.0 1019 18.0 9.2 56 8.19 130 14 300.5 325.0 302.0
887.0 1096 18.0 8.0 52 7.64 127 13 301.3 324.3 302.7
850.0 1459 15.0 6.0 55 6.94 110 8 301.9 322.8 303.1
842.0 1538 14.4 5.8 56 6.90 120 8 302.0 322.8 303.2
832.0 1638 13.5 5.5 58 6.84 130 8 302.2 322.9 303.4
806.0 1903 11.4 4.7 63 6.68 165 17 302.6 322.9 303.8
747.0 2538 6.2 2.8 79 6.31 173 34 303.6 322.9 304.8
702.0 3046 3.1 0.8 85 5.81 180 47 305.7 323.6 306.8
700.0 3069 3.0 0.7 85 5.78 180 47 305.8 323.7 306.8
633.0 3877 -2.5 -2.5 100 5.06 174 39 308.4 324.3 309.4

# update ENDE - SUN 12:00 MESZ #



---------------
Datenquellen:
Wetterwerte: UBIMET/ZAMG
Radiosonde: http://weather.uwyo.edu

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...