Direkt zum Hauptbereich

Der Sattelberg ...

... ist ein an sich sehr unspektakulärer Berg (2110 m). Von der Form her ähnelt er dem nahegelegenen Patscherkofel (2340 m). Gemeinsam haben diese beiden typischen "Gauß-Berge" noch etwas anderes: auf dem Patscherkofel thront neben einem Radar-Gerät der ACG und dem Fernsehsender eine Wetterstation, die gerne zur Erforschung des Föhns herangezogen werden.



Abb. 1: Der Hausberg der Innsbrucker: 2340 m geballte Steineskraft - oder: die berühmteste Schröcksnadel im Heuhaufen

Anlässlich des gigantisches MAP (Mesoscale Alpine Project), welches u.A. zur Untersuchung des Südföhns initiiert wurde, wurde am Sattelberg eine Wetterstation durch das Meteorologische Institut in Innsbruck (IMGI) im Herbst 1999 auf dem Föhnberg Nummer 1 oberhalb des Brenners aufgestellt.
Anders als auf dem gegenüberliegendem Wolfendorn (2777 m), auf dem ebenfalls eine Wetterstation des IMGI steht, ist der Gipfel sehr einfach zu erreichen. Oder war es zumindest bis vor kurzem. Das Skigebiet Sattelberg gehört nämlich der Vergangenheit an

Abb. 2: Mr. alpen-wetter auf dem Sattelberg - im Hintergrund der Wolfendorn

Wenn man sich den Querschnitt des Alpenhauptkamms vorstellt gibt es einige 3000er und nur sehr wenige Einschnitte (Reschenpass, Timmesljoch, ...), doch am tiefsten liegt der Brenner (1450 m). Bei Südanströmung sinkt also nicht nur die Luft von einer Höhe von 3000 m ab (Föhn), sondern sie schießt auch durch alle Lücken am Hauptkamm. Der Grund für die großen Windböen im Wipptal entstehen also auch durch den Kanalisierungseffekt der Gap-Flow. Der Sattelberg ist so positioniert, dass es nur Nord, oder Südwind registriert, andere Windrichtungen kommen nie vor ...

Donnerstagabend - Freitagfrüh
Die Südwestanströmung wird wieder stärker, am Patscherkofel sind Windböen bis zu 90 km/h zu erwarten.
Mit Annäherung einer Kaltfront am Freitag geht es dann mit den Temperaturen sukzessive bergab. Jeden Tag 5 Grad weniger.

Wenn sich die derzeitige Entwicklung der Wettermodelle als richtig erweist sorgt eine zweite Kaltfront am kommenden Mittwoch (meteorologischer Herbstbeginn) für eine weiße Überraschung für die Schafhirten auf den Almen.

Abb. 3.: Temperaturen auf 850 hPa (etwa 1500 m) am kommenden Mittwoch um 06 UTC

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?