Direkt zum Hauptbereich

Aktuelle Wetterlage in Westösterreich

Heute und morgen liegen die Alpen - insbesondere der Bereich zwischen dem Rätikon und den Hohen Tauern - im Einflussbereich einer Kaltfront. Diese legt sich quasi strömungsparallel über dem Alpenhauptkamm, sodass es in der Folge zu kräftigem und anhaltendem Regen kommt. Die Modelle rechnen mit mehreren Schauerlinien, die vom Donnerstagmorgen bis Freitagabend den Alpenraum von West nach Ost überqueren.

ABER ...
Ein guter Bekannter - wir kennen ihn alle unter dem Namen Föhn - spielt auch noch mit ...
An der Vorderseite dieser Kaltfront stellt sich nämlich eine kräftige Südströmung ein, die heute Vormittag bislang jeglichen Niederschlag östlich des Zillertales unterbunden hat (siehe Radarbild unten).

















Abb.1: Radarbilder von 7 und 9 UTC -- Quelle meteox.org (kein Österreich-Radar enthalten)

Zur Darstellung des West-Ostgradienten des Wetters und um den Einflussbereich des Föhns zu schildern gibt es hier ein Auflistung aller wichtigen meteorologischen Fakten:

Meteorologische Daten (9 UTC - 11 MESZ)


Niederschlag (6-stündig):
Nauders: 16 mm
Obergurgl: 15 mm
Landeck: 19 mm
Brenner: 9 mm
Seefeld: 9 mm
Innsbruck: 4 mm .... alles noch nicht so dramatisch ...

Föhn - Windspitzen:
Rudolfshütte: 76 km/h
Patscherkofel: 72 km/h
Sonnblick: 68 km/h
Sattelberg: 63 km/h
Zugspitze: 58 km/h
Windischgarsten: 43 km/h
Ellbögen: 33 km/h ... kein starker Föhn, aber zumindest föhnig ...

Temperaturen - 11 MESZ:
Luv (ohne Föhn, bewölkt):
Klagenfurt 22 Grad
Bozen 19 Grad
Lienz 19 Grad

Lee (ohne Föhn):
Landeck + Imst + Innsbruck jeweils 18 Grad

Lee (mit Föhn):
Windischgarsten 26 Grad
Waidhofen/Ybbs 26 Grad
Mosslandl/Hieflau 25 Grad
Salzburg 23 Grad

... deutlicher Unterschied zwischen den föhnigen Osten im Osten und den trüben Orten im Westen ...

Druckgegensätze - 1100 MESZ:
LUV: Bozen: 1017 hPa, Klagenfurt 1014 hPa
Lee (ohne Föhn:) Innsbruck: 1013 hPa; München: 1013 hPa
Lee (mit Föhn): Salzburg 1013 hPa, Windischgarsten: 1010 hPa, Waidhofen/Ybbs: 1009 hPa

... 4 hPa Druckdifferenz zwischen Bozen und München (ganz nett), 5 hPa zwischen Klagenfurt und Waidhofen (schon netter)...

Relative Feuchten - 1100 MESZ:
Innsbruck 90 %
Brenner: 85 %
Rudolfshütte: 90 %
Salzburg: 60 %
Windischgarsten: 40 %

... eindeutiges Föhnsignal im Osten ...

Lange Rede kurzer Sinn

Allein an den Stationswerten kann man das West-Ostgefälle erkennen (Windböen, rel. Feuchte). Der typische Südföhn weht heute zwar nicht im Wipptal - trotzdem sind föhnige Tendenzen zu erkennen (Windböen, Niederschlagsunterdrückung) und inzwischen zeigt sich sogar in Innsbruck die Sonne.

Im Oberinntal hats in den letzten 6 Stunden am meisten geregnet - in der Pyhrn - Eisenwurzen weht dafür der Föhn.

Zum Schluss
das Sounding von Innsbruck - wenig spektakulär: feucht durchmischt bis oben hin, im Tal Westwind und darüber die Südanströmung. Eine Spur Abtrocknung durch den Südföhn. Potential für Schauer vorhanden (Lifted Index -0.3, CAPE 150 J/kg).

Abb. 2: Radiosondenaufstieg von heute Nacht/Innsbruck


Leider keine Radarbilder von der Valluga - warum auch immer ...

siehe hier


Updates folgen zu einem späteren Zeitpunkt

----
Datenquellen:
Stationswerte: UBIMET - gemessen von der ZAMG; provinz.bz.it/wetter (Südtiroler Werte), IMGI
Radarbilder: meteox.org, http://wetterradar.vorarlberg.at/radar/index.html
Satbilder: sat24.com / Eumetsat-DWD

Sounding: University of Wyoming -- http://weather.uwyo.edu/upperair/sounding.html

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?