Direkt zum Hauptbereich

Hitze in Russland und die Folgen ...

Seit langem besteht dieses hartnäckige, inzwischen vielfach verdammte Hochdruckgebiet über Russland, länger noch als sich über Mitteleuropa die Hochdruckbrücke mit anhaltender Südwestströmung etablierte (wer erinnert sich noch an die 35 Grad?). Dann 'schnürte' sich das Russlandhoch ab und Mitteleuropa kam in ein West- bis Nordwestwetterlage.
Mit dem Hochdruckgebiet gehen hohe Temperaturen (laufend wurden Temperaturrekorde geknackt) sowie extreme Dürre einher. Bis auf wenige Schauer oder Gewitter hat es in der Umgebung von Moskau seit Wochen keinen nennenswerten Niederschlag gegeben (Abb. 2). Die Folgen sind leider bekannt ...

Abb. 1: Moskau im Rauch (entnommen von orf.at, (c) Reuters/Sergei Karpukhin)


Laut Aussagen der
russischen Kollegen gab es "eine solche Hitze und Trockenheit seit 130 Tagen nicht mehr" (Quelle orf.at).
Klimatologisch betrachtet handelt es sich hier natürlich um ein sehr seltenes Ereignis, immerhin liegen die Mittelwerte von Moskau derzeit ca. 10 Grad über dem langjährigen Mittel. Der "Jahrhundertsommer 2003" beispielsweise brachte für Deutschland einen um "4,2 Grad zu warmen August, in Teilen Frankreichs auch eine weitaus größere Abweichung " (Quelle wikipedia).

Bei Betrachtung der (Höchst-)Temperaturen der letzten 8 Wochen (Abb.2) sieht man eine Kurve, die man sich allenfalls für das Wirtschaftswachstum des eigenen Landes wünscht: sukzessive steigen die Werte in Richtung 40-Grad-Marke an.
Im Gegenzug blieb die relative Feuchte meist unter 65 % - an manchen Tagen lag die mittlere relative Feuchte sogar unter 40 % und stieg nur dank der Gewitteraktivität vorübergehend an.

Abb. 2: Tageshöchstwerte, Niederschlag und
relative Feuchte seit 8 Wochen in Moskau (c) wetteronline.de


Weitere Entwicklung


Derzeit blockiert das stabile Hoch sämtliche Frontvorstöße nach Osten und es deutet sich aus heutiger Sicht auch keine wesentliche Änderung für die nächsten Tage an. Erst in einer Woche rechnen die Modelle mit einem leichten Abbau des Hochdruckkeils über Rußland und somit ein Vordringen der Frontalzone nach Osten.

Klimawandel?
Auch bei diesem Ereignis stellt sich wohl vielen die Frage: haben die steigenden Temperaturen und die weltweite Veränderung des Klimas etwas mit der Hitzeperiode in Russland zu tun?

Häufung von extremen Wetterereignissen (rascher Wechsel der Jahreszeiten, Rekordwinter in Deutschland 2009/10, Schneefall auf den britischen Inseln 2010, Hitzeperiode in Rußland, Rückgang der Gletscher, ...): ja. Zusammenhang mit dem Klimawandel: nicht eindeutig.

Es gibt Studien, die die Häufung von Extremwettereignissen mit dem Klima in Zusammenhang bringen. Aber hat man vor 50 Jahren oder früher das Wetter so unter die Lupe genommen wie heute? Spielen die Medien inzwischen eine entscheidende Rolle bei der Bewusstseinsbildung und veröffentlichen Tag für Tage extremere Ereignisse, die vielleicht gar keine sind?

Eines scheint sicher: der Mensch muss sich womöglich an eine höhere Variabilität des Klimas anpassen. Und auf jeden Fall auf eine Reihe an Überflutungen: die der Printmedien und deren Schlagzeilen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?