Direkt zum Hauptbereich

Das war Weihnachten 2013

Die wärmsten Weihnachten seit vier Jahren sind vorüber und zumindest einmal kann man sich glücklich zurücklehnen, da die Prognose richtig eingetroffen ist. Es war das heftigste Föhnereignis in diesem Jahr und es hat dem ganzen Land verbreitet ausgesprochen milde und grüne Weihnachten beschert.

Grüner ist nur der Frühling. Die Rumer Wiesen im Sonnenschein des 24. Dezember 2013 (c) alpen.wetter
Der Föhn war da, auf den Bergen wurden Orkanböen registriert, es war ausgesprochen mild im Inntal, es gab danach am 26. kräftigen Regen und Schneefall in Süd- und Osttirol bzw. Oberkärnten und bis zu 100 cm (teils nassen) Neuschnee auf den Bergen. Für einige Zeit waren 3300 Haushalte im Kaunertal und in Osttirol ohne Strom, umgestürzte Bäume sorgten für Verkehrsbehinderungen wie Straßensperren oder Sperren von Bahnstrecken.

Die höchsten Temperaturen (24., 25. ,26.)
Dornbirn 18,7 Grad (25.12. 3:00 !)
Salzburg-Freisaal 18,6 Grad (25.12. 12:00) - um 0,1 Grad am Dezemberrekord (2006) vorbei
Bregenz + Götzis 17,9 (25.12. 4:00 bzw. 2:00)
Mattsee 17,8 (25.12. 14:00)
Kufstein + Feldkirch 17,7 (25.12. 13:00 bzw. 9:00)
...
Linz 15,2 (26.12. 13:00 - um 0,8 Grad am Dezemberrekord (1945 !) vorbei)
...
Innsbruck - Uni 13,7 (25.12. 13:00)
...

Die stärksten Windböen (24., 25. ,26.)
 
Patscherkofel (T)176 km/h (25.)
Rudolfshütte (S) 155 km/h (24.)
Brunnenkogel (T) 137 km/h (25.)
Sonnblick (S) 137 km/h (24.)
Idalpe (T) 122 km/h (25.)

Tallagen
Brand (V) 122 km/h (24.)
Rohrspitz (V) 119 km/h (24.)
Hollenthon (NÖ) 106 km/h (25.)
Rottenmann (St) 104 km/h (26.)
...
Innsbruck - Kranebitten (T) 101 km/h (25.)
Innsbruck - Uni (T) 97 km/h (24.)

Niederschlagsmengen (24.+25.+26.) (Prozent des Monatsniederschlags Dezember 2013)
Loibl (K) 270,7 mm (98 %)
Kötschach-Mauthen (K) 134,6 mm (99,9 %)
Sillian (T) 104,5 mm (99,9 %)
Dellach (K) 102,1 mm (99,7 %)
Weissensee/Gatschach (K) 95,5 mm (99,9 %)

Bilder aus Osttirol vom 26.12.

Seit den frühen Morgenstunden ca. 70cm Neuschnee im Lesachtal (Besucher "Sepp" am 26.12.2013 um 14:52 Uhr.) Quelle: uwz.at
Seit den frühen Morgenstunden ca. 70cm Neuschnee im Lesachtal (Besucher "Sepp" am 26.12.2013 um 14:52 Uhr.) Quelle: uwz.at


In eigener Sache:
Gerade noch zwei Postings (nur mehr eines jetzt) sind dieses Jahr noch nötig um auf dieselbe Anzahl wie im Jahr 2012 zu kommen, das wären 24. Eine Vielzahl an Themen rund um das ereignisreiche Wetter in den Alpen wurde abgehandelt (Hochwasser, Hitzewelle, früher Wintereinbruch), vieles wurde aber aus Mangel an Zeit oder Ressourcen erst gar nicht veröffentlicht. Ich danke hiermit sowohl meinen treuen Lesern als auch den Gelegenheitsbesuchern und wünsche einen guten Rutsch ins Jahr 2014.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?