Direkt zum Hauptbereich

Wie aus dem Bilderbuch

Danke an Flori Radlherr für die webcam, nicht nur heute ein Gewinn! (c) foto-webcam.eu
Kurzes Fazit der letzten Tage. Es hat gestürmt, es hat geregnet und es hat geschneit. Trotz meiner Prognose 60-70 km/h hat sich die Kaltfront nicht dran gehalten ;-) 122 km/h waren es am Innsbucker Flughafen. Zusammen mit Blitz und Donner fegte die Kaltfront des Ex-Hurrikans GONZALO über Innsbruck am Dienstagabend hinweg. Das war schon einmal das erste "WOW"!

Dann folgte man gespannt den Berechnungen der Wettermodelle, die zunächst die umgebogene Okklusion im äußersten Westen gerechnet haben, dann im Osten. Schließlich einigten sich Amerika und Europa (GFS und ECMWF) auf die mittlere Route, Tiroler Unterland und Salzburg. Innsbruck sollte etwa 60 mm in der Nacht auf Donnerstag abbekommen. Was es dann auch tat. Aufgrund der Niederschlagsraten, der Temperaturen in 850 (-1 bis -2) und dem schon gefallenen Schnee am Mittwoch war ein Szenario denkbar, das dem im letzten Oktober ähnelte.

Stationsverlauf von Innsbruck-Kranbitten. Von 23 auf 4 Grad binnen 72 Stunden, oder: Vom Sommer in den Winter. Daten UBIMET/ZAMG

Stationsverlauf von Innsbruck-Universität. Nicht so windig wie am Flughafen aber deshalb auch nicht kälter .... Daten UBIMET/ZAMG

Am Donnerstagmorgen stand man dann aber da bei 5 Grad plus und Dauerrregen, statt kälter ist es sogar im Laufe des Mittwochabends wärmer geworden. Was hat also nicht gepasst? Der Höhenwind war diesmal stärker, die Schichtung weniger stabil (sie war sogar so labil, dass es im Unterland noch blitzte und dadurch ein Sender bei Fieberbrunn massiv beschädigt wurde) und der Höhenwind machte in Form von durchbrechendem Nordföhn alles zunichte. Alles? Mitnichten! Innsbruck bekam in 24 Stunden bis heute Nachmittag 90 Liter pro Quadratmeter. Die Seegrube etwa eineinhalb Meter Schnee. Da hat die Prognose sehr gut gestimmt.
Das Kuriosum: allein durch dieses Wetterereignis gab es auf der Nordkette MEHR Schnee als im gesamten letzten "Winter". Kuriosum 2: Innsbruck bekam durch dieses Wettereignis in 48 Stunden fast gleich viel Niederschlag wie im gesamten letzten Winter (1.12. 2013 bis 21.2.2014).


Danke an den LWD, das er seine Stationen nicht einfach abstellt, Zuverlässig wie immer liefert sie uns wertvolle Daten. Man muss nur etwa 30 cm von der Gesamthöhe abziehen, am 21.10 lag dort oben noch kein Schnee. Quelle: lawis.at
Eine ausführlichere Analyse folgt wenn es sich zeitlich ausgeht. Jedenfalls war dieser Wintereinbruch ein kurzer, aber knackiger. Gleich morgen werden die ersten Motivierten die Gipfel stürmen (bei besten Verhältnissen, Achtung aber vor eingewehten Hängen und Gleitschneelawinen!) und auch die nächsten Tage versprechen viel Sonnenschein bei konstant ruhigem Hochdruckwetter und Temperaturen im zweistelligen Bereich.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?