|
Die tief eingeschneite Seegrube am 11. Jänner 2019. Laut Lawinenkommission lagen dort - unvorstellbare - 6,6 m Schnee, die Messstationen gaben ca. 4 m an (im unteren Bereich. Tagelang war die Seegrube nicht erreichbar, ein technischer Defekt hatte die Bahn lahmgelegt. Nach tagelangem Schneefall, Sturm und schlechter Sicht konnten am 11. Jänner erstmals Erkundungsflüge durchgeführt werden (Quelle: zeitungsfoto.at) |
Tiefster Winter prägt weite Teile der Nordalpen, die Schneelast drückt auf die Dächer, Straßen wurden und sind gesperrt (u.a. der Fernpass), Dörfer waren und sind abgeschnitten, es gibt Stromausfälle durch Schneebruch und heute Montag gilt in Tirol erstmals ist diesem Winter Lawinenwarnstufe 5. Von der Silvretta bis zu den Lechtaler Alpen herrschte heute Montag die Gefahr von großen bis sehr großen Lawinen, v.a. Gleitschneelawinen sind das Problem. Die Warnstufe wurde in Tirol dann am Montag, 14.1., noch auf das Karwendel und die Hohen Tauern (Venediger) aufgrund der großen Schneemengen ausgeweitet. Stufe 5 gab es auch in Vorarlberg und im Süden Salzburgs.
Aufgrund der Lawinengefahr mussten etwa die Straße nach Galtür, Lech, Zürs, Warth, Saalbach, Lofer oder auch die Bahnstrecken Landeck-Bludenz, Innsbruck-Mittenwald und St.Johann-Saalfelden gesperrt werden.
Trotz der großen Schneemengen und der heiklen Situation haben die Lawinenkommissionen bei ihren täglichen Beurteilungen alles im Griff. Heute fand erneut eine
Stabssitzung im Innsbrucker Landhaus bezüglich der aktuellen
Schneesituation in Tirol statt - mit den Experten der Abteilung Zivil-
und Katastrophenschutz, des Lawinenwarndienstes, der Landeswarnzentrale,
der Wildbach- und Lawinenverbauung, der Blaulichtorganisationen, des
Bundesheers und der Tinetz.
Von einem Schneechaos oder ähnlichem (Schneekatastrophe, Winter-Wahnsinn, Snowmageddon, etc.) kann derzeit nicht die Rede sein. Ja, die Schneemengen sind überdurchschnittlich und ja Straßensperren sind nötig (vor allem damit nix passiert), aber es besteht kaum eine Gefahr für den Siedlungsraum.
In der Nacht auf morgen Dienstag (15.) schneit es nochmals kräftig (30-50 cm), danach wird sich die Lawinenlage in den kommenden Tagen sukzessive entspannen. Größere Schneemengen sind ab morgen nicht mehr zu erwarten. Am Freitag könnte es dann im derzeit schneearmen Süden schneien, weniger im Norden.
Analysekarten der aktuellen Schnee- und Lawinenverhältnisse
|
Aktuelle Schneehöhe in Tirol. Häufig liegen auf den Bergen 2
bis 3 m Schnee, regional auch über 4 m wie auf Der Seegrube (421 cm). Aber auch die Täler weisen eine
beeindruckende Schneedecke auf, 91 cm waren es in Reutte (14.1. 07:00), 68 cm in Kufstein (nach 90 cm am Vortag) und 30 cm in Innsbruck. Ansatzweise
kann man hier auf der Karte auch die geringe Schneemenge im "Süden"
sehen. Rund um Lienz liegen auf 2.000 m etwa 60-80 cm, rund um
Innsbruck auf derselben Höhe 150 bis 420 cm Schnee (Quelle:
avalanche.report) |
|
Die Differenz der Schneehöhe in Tirol der letzten 48 Stunden. 75 bis 100 cm und mehr Neuschnee sind in den angesprochenen Regionen gefallen, Silvretta-Lechtaler Alpen, Karwendel sowie Venediger Gruppe (Quelle: avalanche.report) |
|
Lawinenwarnlage in Tirol am Montag, 14.1.2019, ausgegeben am 13.1. um 17:00. Sehr große Gefahr im Westen (Stufe 5), ansonsten in Nordtirol verbreitet große Gefahr (Stufe 4). Quelle: avalanche.report |
|
Lawinengefahr am 14. Jänner 2019, nach dem update. Erneut große Neuschneemengen in Verbindung mit starkem bis stürmischem Wind und zusätzlicher Durchfeuchtung (Schneefallgrenze tw um 1.000m) sorgten für die größte Warnstufe - Quelle: APA |
Schneehöhen vom 14. Jänner 2019
Ort | Seehöhe [m] | Schneehöhe 14.01.2019 07:00/8:00 |
Seegrube LWD | 1921 | 396 /438 cm um 21:00 | !)) |
Seegrube HD | 1921 | 384 |
Rudolfshütte | 2310 | 360 |
Pitztaler Gletscher | 2850 | 311 |
Loferer Alm | 1590 | 291 |
Schmittenhöhe | 1953 | 272 |
Galzig | 2082 | 253 |
Obertauern | 1770 | 237 |
Sonnblick | 3109 | 230 |
Laterns | 1550 | 224 |
Griesner Alm | 990 | 210 |
Hochfilzen | 960 | 204 |
Lech | 1445 | 200 |
Schröcken | 1260 | 195 |
Erfurter Hütte | 1824 | 188 |
St Ulrich/P | 868 | 179 |
Wattener Lizum | 1970 | 179 |
Warth | 1475 | 176 |
Langen | 1250 | 167 |
Mittelberg | 1215 | 157 |
Seefeld | 1182 | 140 |
Schmirn | 1461 | 134 |
Schoppernau | 850 | 120 |
Saalbach | 974 | 112 |
Ramsau | 1209 | 110 |
Kössen | 589 | 104 |
-->
Quelle: orf.at/LandTirol/LandVorarlberg/Land Salzburg / Kachelmannwetter (Synop)
-->