Direkt zum Hauptbereich

Neuschneemassen - bis zu 4 Meter und mehr

Meterhoch türmt sich der Schnee in Hochfilzen auf knapp 1.000 m im Bezirk Kitzbühel auf. Die Region gilt zwar als besonders schneereich, aber die 175 cm, die dort aktuell am 10. Jänner liegen, gehen schon in die Richtung außergewöhnlich für Anfang Jänner (Foto: Chr. Reitschuler)
Mit Rekorden ist das immer so eine Sache. Schon bald war etwas "noch nie!" oder "nie erlebt!" oder "früher hat es das nie gegeben!". Gerade bei Wetterereignissen und vornehmlich in Verbindung mit Schnee reicht das kollektive Langzeitgedächtnis oftmals nicht weiter als das vorige Weihnachten. Gut, dass es ein weitreichendes Stationsmessnetz von verschiedenen Hydrographischen, Lawinenwarn- und Wetterdiensten gibt, die solche Theorien entweder bestätigen oder weitestgehend widerlegen können.
Gesichert gilt: eine anhaltende und festgefahrene Wetterlage wie jetzt, in der aus Nordwesten immer wieder Frontensysteme über uns hinwegrauschen ist zwar selten, aber es gab sie dann doch immer wieder in den letzten Jahren. Solche stationäre Wetterlagen (Meteorologen sprechen auch von Blocking-Lagen) sind zwangsläufig mit Extremen verbunden, denn nicht-stationäre Wetterlagen sind eher die Normalität (Stichwort: das Wetter in Europa ändert sich im Schnitt alle 4 Tage). Im vergangenen Sommer waren es blockierende Hochs, anhaltende Hitze und Trockenheit - und somit das andere Extrem zur jetztigen Wetterlage.

Welche Rekorde gibt es bereits?

Mit Termini wie "noch nie dawesen" muss man vorsichtig haushalten, besonders wenn es um Schneehöhen geht. Schnee ist wohl eine der am schwierigsten zu messenden Größe in der Meteorologie. Die Schneedecke ist - besonders bei starkem Wind - sehr inhomogen. An einer Stelle ist sie 50 cm dick, an einer anderen bereits 150 cm. Daher fusste die ursprüngliche Vorgabe bei Klimabeobachtungen, die täglich am Morgen durchzuführen war, auf eine Mittellung von vier oder fünf Schneehöhen in der Nähe der Beobachtungsstelle. Das Voranschreiten der automatisierten Messung sowie das Aussterben der Klimabeobachtungen sorgen somit für ein zusätzliches Problem. Es kann zwar zehn-minütlich gemessen werden, aber die Messung findet nur mehr an einem Standort statt. Ungeprüfte Messwerte gelangen somit zwar unmittelbar in ein Online-Portal, sind allerdings auch fehlerbehaftet.

Umso wertvoller sind also manuelle Messungen von Schnee, die aber leider nur selten durchgeführt werden. Auf der Seegrube hoch über Innsbruck wird von der Lawinenkommission aber noch täglich die Schneehöhe erhoben, seit 1973. Diese 45-jährige Messreihe ist sehr wertvoll, möchte man die jüngere (Schnee-)Klimatologie beschreiben. Und in diesen 45 Jahren gab es in einem Jänner noch nie mehr Schnee als heuer, der absolute Rekord wurde mit 540 cm in einem März registriert.



Die ZAMG schreibt heute in einer Aussendung: "[...] Betrachtet man die Neuschneesumme der letzten Tage (Summe der täglichen Neuschneemenge), haben einige Regionen bereits sehr extreme Werte erreicht. So sind zum Beispiel in Hochfilzen innerhalb der letzten zehn Tage [Anm.:31.12.2018 7 MEZ-10.01.2018 7 MEZ] 311 Zentimeter Neuschnee zusammengekommen, in Bad Mitterndorf rund 280 cm, in Seefeld 208 cm, in der Ramsau am Dachstein und in Lofer rund 170 cm." Es ist jedoch nicht von einem Vergleich zum Klimamittel die Rede, noch von Rekorden für diesen Zeitraum.

Ein Rekord wurde am 11.01.2019 in Reutte gebrochen. 116 cm bedeuten in der Außerferner-Metropole einen neuen Rekord für den Monat Jänner. Und das im ersten Drittel!




Aktuelle Schneehöhen (10.01.2019)


OrtSeehöhe [m]Schneehöhe 10.01.2018 7:00/8:00
Seegrube LWD1921398
Seegrube HD1921381
Rudolfshütte2310328
Loferer Alm1590290
Pitztaler Gletscher2850265
Schmittenhöhe1953243
Obertauern1770222
Galzig2082214
Griesner Alm990214
Sonnblick3109195
Schröcken1260184
Laterns1550183
St Ulrich/P868177
Hochfilzen960174
Lech1445170
Erfurter Hütte1824168
Wattener Lizum1970156
Mittelberg1215148
Warth1475145
Langen1250122
Schoppernau850122
Seefeld1182122
Windischgarsten611110
Kössen589106
Schmirn1461106
Abtenau711105
Saalbach974102
Reutte85398
Ramsau120990
--> Quelle: orf.at/LandTirol/LandVorarlberg/Land Salzburg / Kachelmannwetter (Synop) Die aktuellen Schneehöhen sind also recht ansehnlich, in zahlreichen Wintersport- und Tourismusorten liegen 90 bis 180 cm Schnee, auf den Bergen teilweise weit mehr als 2 m.
Die von der ZAMG analysierte Schneehöhe für heute, 10.01.2019 22:00. Zwischen dem Arlberg und der Hochkar-/Ötscherregion liegen häufig 3 bis 4 m (violett). Quelle: ZAMG
 
Die aktuelle Schneehöhensituation in Nord- und Südtirol. Der scharfe Nord-Süd-Gradient kommt hier noch mehr zur Geltung als in der oberen Auswertung. Die Maxima von etwa 4 m liegen zwischen den Lechtaler Alpen und dem Karwendel, sowie in den Ötztaler Alpen. Weit weniger Schnee ist südlich des Brenners anzutreffen, unterhalb von 2.000 gibt es kaum Schnee (Quelle: avalanche.report)
Wo liegen die absoluten Rekorde in Sachen Schneehöhe in Österreich:  
Die größten, lt ZAMG je gemessenen Schneehöhen in Österreich (Quelle: ZAMG, Stand: 17.01.2013)
  -->

Der Süden schaut durch die Finger

 Man hat es in der oberen Abbildung schon gesehen, während sich an der Alpennordseite die feuchte Lufte staut, kommt im Süden nix an. Je weiter man in den Süden kommt, desto stärker ist der Nordföhneinfluss. So überrascht es nicht, dass die relativ wärmsten Regionen in Österreich in Oberkärnten liegen (Abweichung vom Mittel +4,5 bis +5,3 Grad).
Abweichung der Monatsmittelwerte vom Mittel für das erste Monatsdrittel. Trotz Schneefall war es auch in den alpinen Tallagen in den ersten Tagen des Jahrs 2019 im Verhältnis zu warm (Quelle: ZAMG)
Klassischer Nordstau mit teilweise über 350 mm in 9 Tagen (Karwendel, Wilder Kaiser, Tennen- bis Totes Gebirge), im Süden gab es hingegen verbreitet 0 mm (Quelle: ZAMG)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?