Direkt zum Hauptbereich

Jännerbilanz 2018: mild und schneereich

So schneereich ist der Jänner 2018 in Tirol. Nach reichlich Schnee und Sturm liegen aktuell Ende Jänner 278 cm Schnee am Pitztaler Gletscher, 247 cm auf der Seegrube, 217 cm am Hahnenkamm bei Reutte, 149 cm am Stausee Längental im Kühtai, 123 cm in der Leutasch, 115 cm in Obergurgl und immer noch 105 cm in Seefeld (Foto: alpen.wetter)
Der Jänner 2018 hatte es in sich. Etliche Südwest- und Nordwestwetterlage brachten Tiefdruckeinfluss, wiederholt Sturm (auf den Bergen) und reichlich Neuschnee. Dass es dennoch +3,1 Grad (österreichweit sogar +3,8 Grad!) zu warm war klingt daher nahezu paradox. Aber für die Lagen oberhalb von 500 bis 800 m war es dennoch kalt genug für reichlich Schnee. So summierten sich hier um die Hälfte (z.B. Innsbruck) bis drei Mal so viel (Oberland) Schnee wie normal. Auf den Bergen liegen jetzt nach einer Woche Hochdruckeinfluss, Tauwetter und Föhn immer noch zwei bis drei Meter Schnee. Beachtlich für Ende Jänner!
Ebenso beachtlich die Neuschneemengen (also die Summe der täglichen Neuschneemengen). So gab es in Langen am Arlberg 238 cm Neuschnee und in Obergurgl 198 cm.
Die ZAMG vermeldete außerdem Ende Jänner, dass es auch in Seefeld einen neuen Rekord gab. "In den sechs Tagen vom 16. bis zum 22. Jänner lag die Summe der täglichen Neuschneemenge bei 177 Zentimeter. Das ist der höchste Wert in Seefeld seit Beginn der Aufzeichnungen hier im Jahr 1895 (mit Datenlücken von 1927 bis 1936). Bisher an der Spitze der 6-Tage-Neuschneesumme in Seefeld: der März 1967 mit 167 Zentimeter und der Jänner 1995 mit 165 Zentimeter."
Im sonst so trockenen Oberland fielen über 100 cm Schnee wie die Daten von Prutz, Landeck oder Nauders belegen. Die Kombination aus Neuschnee und Sturm führte auch zu der heiklen Lawinensituation am 22. Jänner 2018, als erstmals seit 1999 wieder die höchste Lawinenwarnstufe galt.



Anmerkung: Wert von Seefeld* in dieser Tabelle ist von der automatischen Messung und muss daher noch geprüft werden (es gibt noch eine Handmessung). Er weicht daher von der Rekordmeldung der ZAMG ab.

Klimawerte Tirol (Quelle:ZAMG)

Niederschlagsabweichung 184%
Temperaturabweichung +2.9 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 6%
Temperaturhöchstwert Mayrhofen (640 m) 16.2 °C am 9.1.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Brunnenkogel (3437 m) -22.0 °C am 17.1.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m Ehrwald (982 m) -10.6 °C am 15.1.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Innsbruck-Uni. (578 m) 2.1 °C, Abw. +3.1 °C
höchste Sonnenscheindauer Brunnenkogel (3437 m) 116 h, Abw. k.A.

Laut Klimabericht der ZAMG war dies österreichweit der drittwärmste Jänner seit Beginn der Aufzeichnungen nach 1796 und 2007 (Quelle: ZAMG).

Gleichzeitig war es auch ein sehr nasser bzw. schneereicher Monat. In Tirol und Vorarlberg der niederschlagsreichste seit 36 Jahren (1982). Stellenweise gab es 330 % mehr Niederschlag als im Mittel, So überrascht es wenig, das es mit 163 mm in Nauders sogar einen neuen Jännerrekord gab. Davon fielen 108 cm als Neuschnee, mehr als doppelt so viel wie üblich (30-jähriges Mittel: 50 cm). In Innsbruck gab es immerhin 33 cm Neuschnee (Mittel: 25 cm). Quelle: ZAMG

Verläufe von Maxima, Minima und Tagesniederschlag von Innsbruck-Universität. Die Höchstwerte entsprachen teilweise eher einem Spätwintertag. Auffallend ist auch die nasse Periode vom 16.-22. Jänner (Quelle: orf.at)

Zu kalt war es eigentlich nie, sondern durchwegs zu warm. Dennoch hat es zu viel Neuschnee in Innsbruck gereicht. Dazu fiel fast dreimal so viel Regen/Schnee wie normal. Durch das trockene Hochdruckwetter und den Föhn zum Schluß gab es auch beim Sonnenschein kaum Defizite (Quelle: ZAMG)




Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?