Direkt zum Hauptbereich

Zu Neujahr


Das berühmte Bergsilvester ging bei besten Bedingungen (wenig Wind, kein Föhn, klare Luft (zumindest vor Mitternacht) und ein sehr dunkler Himmel (Neumond) über die Bühne und erhellte nicht nur die Gemüter sondern auch die schneebedeckte Nordkette. (Quelle: orf.at)
Weitgehend klar verlief die Silvesternacht in den Alpentälern, in den Niederungen war es hochnebelig trüb, aber mild. Wenig überraschend hat sich die Silvesterböllerei auch in den PM10 (Feinstaub)-Messwerten niedergeschlagen.

Deutliche Überschreitung des Grenzwerts in der Innsbruck Innenstadt (Quelle: http://luft.umweltbundesamt.at)

In der Reichenau sind die Belastungen schon höher als in der Innenstadt (Quelle: http://luft.umweltbundesamt.at)

Am größten war die PM10-Konzentration jedoch in Hall. Die Folge des schwachen Westwinds und der Akkumulation aller stromaufwärts abgeschossenen Feuerwerkskörper (Quelle: http://luft.umweltbundesamt.at)
Salzburg: Halbstundenwerte bis zu 530 µg / m³ und somit eine deutliche Überschreitung des vorgegebenen Grenzwerts (Tagesmittel 140 zu erlaubten 50) (Quelle: http://luft.umweltbundesamt.at)

Wie massiv sich die Feuerwerksraketen auf die PM10-Belastung niederschlagen sieht man hier im 4-Wochen-Verlauf von Hall. Bereits die anhaltende Hochdrucklage hat zu Grenzwertüberschreitungen im Dezember geführt. Föhn und Regen ließen die Belastung um Weihnachten herum sinken, der anthropogene Einfluss ist aber zum Jahreswechsel hin nicht von der Hand zu weisen (Quelle: http://luft.umweltbundesamt.at)


Tagsüber konnte man dann in Unterkärnten ein spannendes Phänomen beobachten: Die Auflösung des Hochnebels durch markantes Ausfließen. Angetrieben durch einen Temperaturgradienten von etwa 15 Grad zwischen dem schneereichen Osttirol (-9 in St. Jakob) und dem grünen Klagenfurter Becken (+4 Grad) sowie aufkommendem Südföhn auf den Bergen setzte sich vielerorts die trockene Luft durch. Diese entwich entlang des Drautals nach Slowenien.

Mäandernde trockene Luft im Süden Österreichs. Man erkennt hier genau wo die Becken in Unterkärnten ihren Abfluss haben (Quelle EUMETSAT / UBIMET)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember und b

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?