![]() |
| Deutliche Überschreitung des Grenzwerts in der Innsbruck Innenstadt (Quelle: http://luft.umweltbundesamt.at) |
![]() |
| In der Reichenau sind die Belastungen schon höher als in der Innenstadt (Quelle: http://luft.umweltbundesamt.at) |
![]() |
| Salzburg: Halbstundenwerte bis zu 530 µg / m³ und somit eine deutliche Überschreitung des vorgegebenen Grenzwerts (Tagesmittel 140 zu erlaubten 50) (Quelle: http://luft.umweltbundesamt.at) |
Tagsüber konnte man dann in Unterkärnten ein spannendes Phänomen beobachten: Die Auflösung des Hochnebels durch markantes Ausfließen. Angetrieben durch einen Temperaturgradienten von etwa 15 Grad zwischen dem schneereichen Osttirol (-9 in St. Jakob) und dem grünen Klagenfurter Becken (+4 Grad) sowie aufkommendem Südföhn auf den Bergen setzte sich vielerorts die trockene Luft durch. Diese entwich entlang des Drautals nach Slowenien.
| Mäandernde trockene Luft im Süden Österreichs. Man erkennt hier genau wo die Becken in Unterkärnten ihren Abfluss haben (Quelle EUMETSAT / UBIMET) |





