Direkt zum Hauptbereich

Grüner Winter

Über die Schneelage in Nordtirol braucht man ja kaum ein Wort verlieren, man sieht es ja täglich. Seit Anfang Dezember (der trockenste seit 40 Jahren in Nordtirol wohlgemerkt) gab es in Innsbruck 26 mm Niederschlag, das meiste in Form von Regen. Der wenige Schneefall von November und Anfang Dezember wurde vom Föhn weggeheizt, seit 17. Dezember gibt es keine Schneedecke mehr in der Alpenmetropole. Das letzte mal hat es vor einem Monat (am Abend des 14.12.) geschneit. Dafür lagen und liegen die Temperaturen seither beinahe täglich zwischen 3 und 10 Grad über dem Schnitt, wie Anfang März fühlt es sich gerade an. Die Natur macht da natürlich mit und somit verwundert es kaum, dass bereits die ersten Frühblüher (Hasel, Erle) Allergikern Probleme bereiten. Die Meisenknödel verkommen indessen zu Ladenhütern.

Touristiker sprechen davon, dass dieser Winter ohne künstliche Beschneiung bisher "ein Desaster wäre", einige Skigebiete dank Kunstschnee aber "ein Umsatzplus verzeichnen" (Quelle: TT). In Tallagen werden alle möglichen Hebel in Bewegung gesetzt um Wintersport möglich zu machen:


Langlaufloipe in Lermoos am 10. Jänner(c) https://www.facebook.com/der.tirol.blog

"Künstliche" Beschneiung (c) https://www.facebook.com/daniel.haas

Rückblick:

Die anhaltend häufigen Südföhn- und Südstaulagen schlagen sich eindeutig in der Bilanz nieder:

Niederschlagsmengen 1.12.2013 -13.1.2014 (in Klammer die Vergleichszahlen zur selben Periode im vergangenen Winter):

Reutte 21 mm (186 mm 2012/13)
Seefeld 42 mm (250 mm)
Innsbruck 26 mm (120-130 mm)
Kufstein 30 mm (230 mm)
Lienz 126 mm (25 mm)

Änderung? Änderung!

Allem Anschein nach sorgt morgen Dienstag und am Mittwoch (wieder) ein Italientief für Regen und Schnee. Einmal mehr bekommt Osttirol die größte Menge ab (tw. wieder 50 cm?), in Nordtirol fallen zumindest oberhalb von 1000 m ein paar Zentimeter Neuschnee. Im Inntal wird es knapp, die Kaltluft kommt erst in der Nacht auf Mittwoch, eben erst wenn die Intensität weniger wird. Zumindest zwischen Kufstein und Kitzbühel wird es ein wenig schneien.


Das europäische Modell bietet diese Lösung an (Nschl.menge bis Mittwochmittag) - Quelle: ECMWF/UBIMET


Das amerikanische Modell bietet diese Lösung an (Nschl.menge bis Mittwochmittag) - Quelle: UBIMET


Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?