Direkt zum Hauptbereich

Grüner Winter

Über die Schneelage in Nordtirol braucht man ja kaum ein Wort verlieren, man sieht es ja täglich. Seit Anfang Dezember (der trockenste seit 40 Jahren in Nordtirol wohlgemerkt) gab es in Innsbruck 26 mm Niederschlag, das meiste in Form von Regen. Der wenige Schneefall von November und Anfang Dezember wurde vom Föhn weggeheizt, seit 17. Dezember gibt es keine Schneedecke mehr in der Alpenmetropole. Das letzte mal hat es vor einem Monat (am Abend des 14.12.) geschneit. Dafür lagen und liegen die Temperaturen seither beinahe täglich zwischen 3 und 10 Grad über dem Schnitt, wie Anfang März fühlt es sich gerade an. Die Natur macht da natürlich mit und somit verwundert es kaum, dass bereits die ersten Frühblüher (Hasel, Erle) Allergikern Probleme bereiten. Die Meisenknödel verkommen indessen zu Ladenhütern.

Touristiker sprechen davon, dass dieser Winter ohne künstliche Beschneiung bisher "ein Desaster wäre", einige Skigebiete dank Kunstschnee aber "ein Umsatzplus verzeichnen" (Quelle: TT). In Tallagen werden alle möglichen Hebel in Bewegung gesetzt um Wintersport möglich zu machen:


Langlaufloipe in Lermoos am 10. Jänner(c) https://www.facebook.com/der.tirol.blog

"Künstliche" Beschneiung (c) https://www.facebook.com/daniel.haas

Rückblick:

Die anhaltend häufigen Südföhn- und Südstaulagen schlagen sich eindeutig in der Bilanz nieder:

Niederschlagsmengen 1.12.2013 -13.1.2014 (in Klammer die Vergleichszahlen zur selben Periode im vergangenen Winter):

Reutte 21 mm (186 mm 2012/13)
Seefeld 42 mm (250 mm)
Innsbruck 26 mm (120-130 mm)
Kufstein 30 mm (230 mm)
Lienz 126 mm (25 mm)

Änderung? Änderung!

Allem Anschein nach sorgt morgen Dienstag und am Mittwoch (wieder) ein Italientief für Regen und Schnee. Einmal mehr bekommt Osttirol die größte Menge ab (tw. wieder 50 cm?), in Nordtirol fallen zumindest oberhalb von 1000 m ein paar Zentimeter Neuschnee. Im Inntal wird es knapp, die Kaltluft kommt erst in der Nacht auf Mittwoch, eben erst wenn die Intensität weniger wird. Zumindest zwischen Kufstein und Kitzbühel wird es ein wenig schneien.


Das europäische Modell bietet diese Lösung an (Nschl.menge bis Mittwochmittag) - Quelle: ECMWF/UBIMET


Das amerikanische Modell bietet diese Lösung an (Nschl.menge bis Mittwochmittag) - Quelle: UBIMET


Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.