Direkt zum Hauptbereich

Schnee: zu wenig oder zu viel


Der Vergleich macht sicher: Unterschiedlicher können Winter nicht sein. Seefeld liegt natürlich auch 2014 auf 1180 m. Quelle: UBIMET





Sehr mild - große Spannweite


So unterschiedlich kann der Jänner auch temperaturmäßig sein. Gab es 2013 im zweiten Jännerdrittel selbst im Osten und Südosten Dauerfrost (bei einer Scheedecke von 15 bis 30 cm!), so lagen die Temperaturen heuer (jeweils 19.1., aber ohne Schneedecke) bis zu 20 (!) Grad darüber:

Waidhofen /Ybbs: -4 (2013) // +16 (2014)
Micheldorf (OÖ): -5 (2013) // +15 (2014)
Gutenstein (NÖ): -6 (2013) // +13 (2014)

Salzburg: -3 (2013) // +16 (2014)

Wien: -4 (2013) // +14 (2014)


2013: Bis auf den Westen Dauerfrost. (Quelle: UBIMET)

2014: Verbreitet positive Werte, meist im zweistelligen Bereich. (Quelle: UBIMET)



Föhniger Südwind sorgt für sonnige Bedingungen in den Föhnregionen (Quelle: NOAA / http://portal.chmi.cz)


http://www.mswetter.com/2014/01/wirbel-klein-mittelgro-und-ganz-gro.html

Das Kitz-Wochenende:

Die Streif hat unter der warmen und föhnigen Witterung sehr gelitten, selbst die Beschneiung war in den letzten Wochen schwierig. Pünktlich zum Super G am Freitag meldet sich der Winter in eindrucksvoller Manier zurück, die Modelle rechnen mit teils kräftigem Schneefall (in Summe bis Samstag sogar um die 30 cm). Allerdings sind die Unsicherheiten noch groß.

Bereits 2007 mussten die Speed-Bewerbe abgesagt werden.

Die Aussichten auf den SUPER-G am Freitag sind alles andere als rosig. Wenn es so kommt stellt das den Veranstalter und die Fahrer auf eine harte Probe (Quelle: wetter.tv)

Die Hahnenkammabfahrt als weißer Streifen in den grünen Landschaft, Foto vom Montag, 20.1.2014 (Foto: reuters rappay)

Das weiße Band und das Kitzbüheler Horn (Foto: apa jäger)

Bis Sonntag wurden 2000 Kubikmeter Schnee per Hubschrauber herantransportiert, das entspricht 1800 Tonnen (Foto: reuters rappay)

Der Kunstschnee der Skidepots wird eingearbeitet (Foto: reuters rappay)

Fährt man rechts über den Ganslern oder links über den Zielhang - eine Entscheidung fällt am Mittwoch (Foto: reuters rappay)

Mutter Natur hilft nach: Dienstagmorgen liegt der Hang unter einem 5 bis 15 dicken Winterkleid (Foto: twitter Hahnenkamm Race)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.