Direkt zum Hauptbereich

Mild dann Schnee

Entwicklung heute

Wie angesprochen sorgte der Föhn nach der Kältewelle für einen enormen Temperaturanstieg. Die durch die Dynamik angetriebene Föhnströmung schabte die Kaltluftseen regelrecht ab. Im Westen gings schneller, da warens am Sonntag in Brand frühmorgens schon 7 Grad, während der Osten noch im Eiskasten saß (-20 Grad). Während sich also die Schneedecke vielerorts zu einem Selbsterhalter der Kaltluft mauserte ist nun beispielsweise im Inntal nur mehr wenig davon übrig. Dauerföhn und verstärktes vorföhniges Ausfließen sein Dank. Auf den Wiesen liegt zwar noch etwas, aber speziell in den föhngeplagten Regionen von Jenbach bis Innsbruck eher weniger als mehr.

Die verwellte Warmfront sorgt seit gestern in den weniger föhnbeeinflussten Regionen wie etwa Mühl- und Waldviertel bereits zu Glatteisregen. Im Zuge der Verlagerung des Niederschlagsgebietes ostwärts waren auch mehr und mehr Regionen im Osten betroffen.
UWZ-Warnkarte heute Früh

So meldeten heute früh Kremsmünster, Linz und Wien-Schwechat gefrierenden Regen. Den gefrierenden Regen spürten vor allem die Fluggäste von Wien nach Innsbruck. Vor dem Start erfolgte die Besprühung mit Enteisungsmittel und somit verzögerte sich der Start um knapp 30 Minuten. Dafür bot sich den Interessierten ein spannender Blick nach dem Start. Nach dem Durchtauchen der ersten Luftschichten wars trocken (siehe auch das Sounding) bis in einer Höhe von etwa 3000 m die mittelhohe Schichtbewölkung durchbrochen wurde.

Radiosondenaufstieg heute Morgen

Bodennah sieht man vor allem die feuchte Luftschicht mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt (Tn: -2 Grad). Darüber hats deutlich über 0 Grad - ein klassisches "Eisregen-Sounding".

 Weitere Entwicklung:


Am morgigen Mittwoch vorrübergehend etwas Wetterberuhigung, nur im Süden Österreichs noch etwas Regen. Am Abend Aufzug dichterer Wolken aus Nordwesten, die Luftmassengrenze macht sich wieder auf den Weg nach Süden. Zusätzlich verstärkt durch polare Kaltfluft, die der Luftmasse einen Kaltfrontcharakter gibt. Am Donnerstag fallen dann vor allem an der Alpennordseite erhebliche Neuschneemengen. Der Wind nimmt an Stärke zu, vor allem im Gebirge und am Alpenostrand wird er stürmisch.



Die Kaltfront greift auch auf die Alpensüdseite über. Natürlich wirds verbreitet wird nordföhnige Tendenzen geben, aber in den typischen Nordweststaulagen (Arlberg, Bregenzerwald, Salzkammergut, Hohe Tauern) wirds bis Samstagmorgen eine ordentlich Packung Neuschnee geben (stellenweise 50 - 70 cm).



----------------------------------------
Quellen:
Sounding: Uni Wyoming [1]
UWZ-Warnkarte [2]
Schneeprognose: bergfex.at [3]

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...