...oder: Gedanken über die Kälte
Was haben St. Jakob im Defereggen (1390 m) und Vladivostok (40 m) gemein? Genau, sie gelten als Kältepole. Als Eiskasten. Als Rückzugsgebiete von Schneemännern und Polarbären, ...
Aktuelle Temperatur in St. Jakob: -16 Grad (letzte Nacht -13 Grad) - Tendenz sinkend. Wenn alles so kommt, wie geplant werden dort in der Nacht auf Freitag -25 Grad gemessen. Eine klare lange Nacht (18 h Dunkelheit) , kaum Wind, Polarluft und Schneebedeckte Oberflächen sind die Grundvoraussetzungen. Aber dazu noch später. Das Klima im Defereggental ist alpin, würde man sagen. Aufgrund seiner West-Ost-Ausrichtung und seiner Geometrie ist es jahreszeitlich extremen Schwankungen unterworfen: Extrema von +32.1 Grad und −29.8 Grad bedeuten einen potentiellen Jahresgang von 61,9 Grad!
Was erwartet Vladivostok: aktuell -21 Grad, in den kommenden Nächten sind aber bis zu -30 Grad drin. Das erstaunliche an Vladivostok: es liegt auf Meeresniveau und liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Florenz. Würde es in der Stadt der Medici so kalt werden, wärs bald vorbei mit der Herrlichkeit des David. Wären -30 Grad in Florenz denkbar? Der Rekord liegt bei -23 Grad im Jänner 1983 (Quelle Wikipedia). Aber gut, es liegt ja auch in einer komplett anderen Klimazone ...
Anders in St. Jakob und Vladivostok: beide liegen in ein und derselben Klimazone: humid kontinental (Mitteltemperatur im Sommer zwischen 21 und 28 Grad, Wintermittel unter -3 Grad) mit mildem Sommer (Dfb). Betrachtet man die Extrema von Vladivostok, so ergibt sich mit +33,6 und -31,4 ein potentieller Jahresgang von 65 Grad!
Weitere Rekorde ...
Der absolute Kälterekord liegt übrigens in der Antarktischen Wüste. In Wostok, einer russischen Forschungsstation (warum die so heißt ...?) wurden am 21. Juli 1983 - 89,4 Grad gemessen. Der Österreichische Minusrekord liegt bei -37,4 Grad am Sonnblick, allerdings in 3104 m Höhe. Im besiedelten Gebieten liegen die Rekorde deutlich höher:
-36,0 Litschau (NÖ) 10.02.1956
-33,2 Aspach (OÖ) 08.01.1985
-33.1 Weitra (NÖ) 10.02.1956
-33,0 Hall / Admont (St) 01.12. 1939
-33,0 Zell/See (S) 01.01.1947
-33,0 Zell/See (S) 03.02.1956
-33,0 Waizenkirchen (OÖ) 07.01.1985
-32,0 Tamsweg (S) 03.02.1956
-32,0 Seefeld (T) 02.02.1956
-32,0 Obergurgl (T) 02.02.1956
-31,0 Schoppernau (V) 10.02.1956
-31,0 Sillian (T)01.01.1963
-31,0 Zwettl (NÖ) 11.01.1940
Die Rekorde fielen somit eher im Jänner und Februar, wie auch in diesem Jahr 2010 Ende Jänner: http://alpen-wetter.blogspot.com/2010/01/klirrend-kalt.html.
Zurück zum aktuellen Wetter ...
Nach dem heutigen Schneefall schiebt sich am Donnerstag ein Zwischenhoch über die Alpen. So sich das Hoch auch in der Folgenacht bemerkbar macht (EC) sind in der Nacht auf Freitag verbreitet wieder Minima im zweistelligen Minusbereich zu erwarten (auch in Wien). Im Südwesten sinkt das Thermometer in Richtung -20 Grad. Nach dem GFS rückt die Front aus Nordwesten schon näher (+Genuazyklogenese) und es bleibt deutlich milder. Den Bewohnern im Defereggental wirds egal sein obs -15 oder -25 Grad gibt, der Rekord wird ohnehin nicht gebrochen. ..
Was haben St. Jakob im Defereggen (1390 m) und Vladivostok (40 m) gemein? Genau, sie gelten als Kältepole. Als Eiskasten. Als Rückzugsgebiete von Schneemännern und Polarbären, ...
Aktuelle Temperatur in St. Jakob: -16 Grad (letzte Nacht -13 Grad) - Tendenz sinkend. Wenn alles so kommt, wie geplant werden dort in der Nacht auf Freitag -25 Grad gemessen. Eine klare lange Nacht (18 h Dunkelheit) , kaum Wind, Polarluft und Schneebedeckte Oberflächen sind die Grundvoraussetzungen. Aber dazu noch später. Das Klima im Defereggental ist alpin, würde man sagen. Aufgrund seiner West-Ost-Ausrichtung und seiner Geometrie ist es jahreszeitlich extremen Schwankungen unterworfen: Extrema von +32.1 Grad und −29.8 Grad bedeuten einen potentiellen Jahresgang von 61,9 Grad!
Was erwartet Vladivostok: aktuell -21 Grad, in den kommenden Nächten sind aber bis zu -30 Grad drin. Das erstaunliche an Vladivostok: es liegt auf Meeresniveau und liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Florenz. Würde es in der Stadt der Medici so kalt werden, wärs bald vorbei mit der Herrlichkeit des David. Wären -30 Grad in Florenz denkbar? Der Rekord liegt bei -23 Grad im Jänner 1983 (Quelle Wikipedia). Aber gut, es liegt ja auch in einer komplett anderen Klimazone ...
Anders in St. Jakob und Vladivostok: beide liegen in ein und derselben Klimazone: humid kontinental (Mitteltemperatur im Sommer zwischen 21 und 28 Grad, Wintermittel unter -3 Grad) mit mildem Sommer (Dfb). Betrachtet man die Extrema von Vladivostok, so ergibt sich mit +33,6 und -31,4 ein potentieller Jahresgang von 65 Grad!
Weitere Rekorde ...
Der absolute Kälterekord liegt übrigens in der Antarktischen Wüste. In Wostok, einer russischen Forschungsstation (warum die so heißt ...?) wurden am 21. Juli 1983 - 89,4 Grad gemessen. Der Österreichische Minusrekord liegt bei -37,4 Grad am Sonnblick, allerdings in 3104 m Höhe. Im besiedelten Gebieten liegen die Rekorde deutlich höher:
-36,0 Litschau (NÖ) 10.02.1956
-33,2 Aspach (OÖ) 08.01.1985
-33.1 Weitra (NÖ) 10.02.1956
-33,0 Hall / Admont (St) 01.12. 1939
-33,0 Zell/See (S) 01.01.1947
-33,0 Zell/See (S) 03.02.1956
-33,0 Waizenkirchen (OÖ) 07.01.1985
-32,0 Tamsweg (S) 03.02.1956
-32,0 Seefeld (T) 02.02.1956
-32,0 Obergurgl (T) 02.02.1956
-31,0 Schoppernau (V) 10.02.1956
-31,0 Sillian (T)01.01.1963
-31,0 Zwettl (NÖ) 11.01.1940
Die Rekorde fielen somit eher im Jänner und Februar, wie auch in diesem Jahr 2010 Ende Jänner: http://alpen-wetter.blogspot.com/2010/01/klirrend-kalt.html.
Zurück zum aktuellen Wetter ...
Nach dem heutigen Schneefall schiebt sich am Donnerstag ein Zwischenhoch über die Alpen. So sich das Hoch auch in der Folgenacht bemerkbar macht (EC) sind in der Nacht auf Freitag verbreitet wieder Minima im zweistelligen Minusbereich zu erwarten (auch in Wien). Im Südwesten sinkt das Thermometer in Richtung -20 Grad. Nach dem GFS rückt die Front aus Nordwesten schon näher (+Genuazyklogenese) und es bleibt deutlich milder. Den Bewohnern im Defereggental wirds egal sein obs -15 oder -25 Grad gibt, der Rekord wird ohnehin nicht gebrochen. ..