Direkt zum Hauptbereich

Neues zum Badewannenföhn !


Vor 1996 hat man das Haartrockengerät mit ohne h geschrieben. Es wurde von der Firma AEG 1908 als Marke eingetragen und leitet sich auch von dem berühmten Gebirgswind Föhn ab (sagt wiki) . Damit diese beiden Begriffe unterschieden konnte waren bis zur Rechtschreibreform 1996 zwei Schreibweisen deklariert. Seither darf man den Haartrockner auch mit h schreiben. Außer man meint explizit das Gerät von AEG (Fön oder Foen).

Das tragische an dem Unfall ist nichtsdestotrotz dass ein Mann gestorben ist - wie auf orf.at zu lesen ist kommt das anscheinend öfter vor, weil die FI-Schalter defekt sind und zu selten überprüft werden.

Badewannenföhn im meteorologischen Sinn
ist zu beobachten wenn Kaltluft im Alpenvorland lagert und über die Karwendelketten schwappt. Die Kaltluft 'rinnt' praktisch durch alle Einschnitte ins Inntal und senkt so das Kondensationsniveau. Somit sieht man die einströmende Kaltluft in Form von Wolken, die wie das Wasser in eine Badewanne rinnen. Der Begriff wurde meines Wissens von einem berühmten Innsbrucker Meteorologen geprägt (Fritz Foest). Eigentlich handelt es sich nicht um Föhn sondern um Bora. Denn die Luft im Tal wird nicht erwärmt sondern es kühlt ab. Von einer anderen lebenden Innsbrucker Meteo-Legende gibt es hier einen detaillierter Bericht sowie ausführende Gedanken.
Auch folgendes Bild stammt von Felix, in dem man oben beschriebenes Phänomen bildhaft erkennen kann:


Dieses Phänomen war auch ansatzweise gestern Montag zu beobachten. Ich habe aber jetzt leider kein Foro parat weil ich hatte gestern keinen Fotoapparat. :-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.